skip to Main Content

Mitarbeiterkontrolle und Beschäftigtendatenschutz

Was ist zulässig? Wo wird es kritisch?

Fachseminare
Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen Überblick über die maßgeblichen Gesetze des Datenschutzes und erfahren, was bei der Überwachung von Beschäftigten und bei der Auswertung von Beschäftigtendaten zulässig ist.

Seminarinhalt

In der Vergangenheit hat es immer wieder Fälle der illegalen Mitarbeiterüberwachung gegeben. Kameras, Software, GPS-Tracker: Arbeitgeber haben viele Möglichkeiten ihre Mitarbeiter zu überwachen. Doch wie weit darf ein Unternehmen bei der Mitarbeiterüberwachung gehen? Und was droht den Unternehmen bei Verstößen?

Durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind Unternehmen mehr denn je verpflichtet, einen angemessenen Mitarbeiterdatenschutz zu gewährleisten.

Special

Zahlreiche Praxisbeispiele und Praxistipps, intensiver Erfahrungsaustausch in Gruppendiskussionen und ausführliche Dokumentation zur Nachbereitung

Das Seminar ist neu.
Es liegen noch nicht genug Bewertungen vor.
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

8 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Mitarbeiterkontrollen im Spannnungsfeld zum Datenschutz – was ist zu beachten?

  • Gesetzliche Vorgaben und Compliance-Anforderungen
  • Datenschutzrecht als Grenze der Kontrollbefugnisse
  • Exemplarische Datenpannen und deren Bewertung

Grundlagen des Datenschutzrechts – was müssen Sie wissen?

  • Überblick über die maßgeblichen Gesetze
  • Überblick über die wesentlichen Prinzipien der DSGVO
  • Kernvorschrift – Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

Überwachung von Beschäftigten und Auswertung von Beschäftigtendaten – was ist zulässig?

  • Systematik von DSGVO und BDSG
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Im Fokus – Datensparsamkeit und Zweckbindung
  • Gesetzliche Erlaubnistatbestände und ihre Grenzen
  • Anforderungen an eine wirksame Einwilligung
  • Mitbestimmung des Betriebsrates
  • Rechte der Betroffenen

Einzelfälle der Mitarbeiterüberwachung – wo müssen Sie besonders aufpassen?

  • Abgleich von Mitarbeiter- mit Lieferantendaten
  • Grenzen der Videoüberwachung
  • Überwachung der Nutzung betrieblicher IT
  • Revisionsprüfungen

Sanktionen und Haftungsrisiken

  • Welche Haftungsrisiken bestehen?
  • Wer haftet?
  • Sanktionen und Bußgelder

Ihre Referenten

Dr. Kerstin A. Zscherpe

Dr. Kerstin A. Zscherpe

Licenciée en Droit (Paris II), Meister Rechtsanwälte
Rechtsanwältin

Dr. Kerstin A. Zscherpe ist ausgewiesene Expertin im Bereich Datenschutz und IT/Outsourcing. Sie ist Rechtsanwältin und Of Counsel bei Meister Rechtsanwälte in München sowie Head of Business Legal bei einem der größten Europäischen Dienstleister im Bereich Technologie und digitale Transformation…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.
Back To Top