Dr. Peter Wesel gibt wertvolle Tipps zur Erstellung eines aussagekräftigen Revisionsberichts. Der Experte kann auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken und gibt Ihnen zudem eine Checkliste an die Hand!
Das Finden und Nutzen der richtigen Informationsquellen im Internet ist für den Revisor ein Muss um beruflich up-to-date zu bleiben. Michael Klems verrät viele Tipps und Tricks mit der man eine fundierte Recherche-Kompetenz aufbauen kann, die auch den Herausforderungen des KI-Zeitalters stand hält.
Um dolose Handlungen im Unternehmen wirksam zu bekämpfen, ist die Kenntnis über Psychologische Zusammenhänge von wertvoller Bedeutung. Hiermit lässt sich nicht nur nach Motiven und Ursachen forschen, sondern vielmehr auch eine wirkungsvolle Prävention von Wirtschaftskriminalität in Gang bringen.
Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen in unserer Arbeitswelt immer schneller. Agile Arbeitsweisen können Sie dabei unterstützen, sich schneller an Veränderungen und neue Rahmenbedingungen anzupassen.
Sind Sie vorbereitet? Cyber-Attacken auf Unternehmen können immense Schäden anrichten. Um das Risiko einzudämmen und für den Ernstfall gerüstet zu sein, sind Sie als Interner Revisor besonders gefordert. Lesen Sie mehr im Interview mit dem IT-Sicherheits-Experten Dr. Christian Schaller.
Worauf sollte die Interne Revision im Kontext des Prüffeldes Robotic Process Automation achten? Welche Chancen und Risiken liegen in der Anwendung? Prof. Dr. Marco Becker gibt eine Übersicht zu diesen Fragestellungen.
Wie gelingt ein erfolgreiches Recruiting in der Internen Revision und wie eine nachhaltige Mitarbeiterbindung? Welche Maßnahmen, Voraussetzungen und Ideen sind für ein kluges Recruiting erforderlich? Fritz Volker gibt einen Überblick über zielführende Maßnahmen im War for Talents.
Bisher haben nur wenige Unternehmen Instrumente und Methoden entwickelt, um ihre Geschäftsprozesse systematisch nachvollziehbar zu bewerten. Michael Schulze Heuling ist Spezialist für die Einführung von Prozessmanagement und hat in diesem Gastbeitrag zusammengefasst, was es dabei zu beachten gilt.
Aktuell machen Firmen mit leistungsorientierten Pensionsplänen Schulden, ohne es zu wollen. Woran liegt das? Wie kann das verhindert werden? Auf welche Risiken sollten Interne Revisoren bei der Prüfung von Pensionsplänen achten? Antworten darauf gibt in diesem Gastbeitrag Michael Schwarz.
Prüfungspläne Monate im Voraus zu erstellen, das erscheint in einer sich immer schneller verändernden Welt nicht mehr richtig. Sind agile Arbeitsmethoden der richtige Weg? Wie können diese in der Internen Revision umgesetzt werden? Wir haben dazu mit Marco Becker gesprochen.
Microsoft-Excel ist von den meisten Arbeitsplätzen, gerade innerhalb der Internen Revision, nicht mehr wegzudenken. Die meisten Revisoren nutzen es regelmäßig oder sogar täglich. Maria Drießen hat Ihnen fünf Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen die Arbeit mit Excel erleichtern und Zeit sparen können.
Haben Sie auch schon negative Erfahrungen in Revisionsgesprächen machen müssen? Wurde Ihr Gegenüber ausfallend oder hat abwehrend auf schlechte Nachrichten reagiert? Wir haben mit der Gesprächstrainerin Petra Heinemann über die Herausforderungen im Revisionsgespräch gesprochen und wie Sie diese besser meistern können.
Das weltweit anerkannte Rahmenwerk COBIT wurde im November 2018 in einer überarbeiteten Version herausgegeben – COBIT 2019. Die wichtigsten Neuerungen beschreibt in diesem Gastbeitrag COBIT-Experte und Autor Markus Gaulke.
Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen in unserer Arbeitswelt immer schneller. Agile Arbeitsweisen können Sie dabei unterstützen, sich schneller an Veränderungen und neue Rahmenbedingungen anzupassen.
Kennen Sie alle SAP-Probleme? Sind Sie mit der Systemsicherheit vertraut? Die Prüfung Ihres SAP-Systems ist komplex. Auf welche Stolperfallen Sie achten sollten, beschreibt Hans-Willi Jackmuth in diesem Gastbeitrag.
Auch Ihr Unternehmen kann von einer wirtschaftskriminellen Handlung betroffen sein. Wann eine interne Untersuchung durchgeführt werden muss, wie Sie gerichtsfeste Beweise sammeln und welche Rechte der betroffene Mitarbeiter hat, darüber haben wir mit Rechtsanwalt Dr. Sebastian Naber gesprochen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Process Mining in der Internen Revision? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es, welche Grenzen? Justin Pawlowski hat tiefgreifende Erfahrung auf diesem Gebiet und gibt eine umfassende Einleitung ins Thema.
Kontrollieren Sie mit Hilfe von Feedback-Fragebögen die Qualität Ihrer Revisionsarbeit. Wie ein solcher Fragebogen aufgebaut sein sollte, welche Fragen er enthalten und wann er verteilt werden sollte - darüber schreibt Dr. Andreas Kamm, der lange Jahre als Leiter Konzernrevision bei der Zeppelin GmbH gearbeitet hat.
Nicht nur für große Konzerne ist eine interne Revision Pflicht, auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen ein Frühwarnsystem sicherstellen. Welche besonderen Herausforderungen dabei eine Ein-Mann-Revision hat, darüber haben wir mit Athanasios Dakas gesprochen.
Eine Zeitersparnis von 7,5 Stunden pro Woche – wie Sie das erreichen können? Durch schnelleres und effektiveres Lesen! Christian Peirick beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit dem Thema schneller lesen und hat uns im Interview beantwortet, wie das funktioniert, warum Sie als Revisor besonders von dieser Methode profitieren und gibt Ihnen erste konkrete Tipps.
Welche Aufgaben erwarten Sie als Assistenz in der Revisionsabteilung? Welche Voraussetzungen werden von Ihnen erwartet? Wie können Sie sich weiterbilden? Der langjährige Konzernrevisor Peter Neuske gibt Auskunft im Interview.
Der Erfolg Ihrer Arbeit als Interner Revisor hängt nur zum einen Teil von Ihrer gewissenhaften Prüfarbeit ab - ein wichtiger Anteil ist, wie gut es Ihnen gelingt, Ihre Gesprächspartner im Revisionsgespräch von Ihren Vorschlägen zu überzeugen. Petra Heinemann verrät im Interview, wie Sie mit Widerständen und Lügen umgehen.
Einmal Hand aufs Herz: Sind wir Revisoren nicht überzeugt davon, dass die Qualität und Leistung unseres Tuns top ist? Aber ist das nur ein Gefühl oder wissen Sie es tatsächlich? Hier gibt es in vielen – vor allem in kleineren, aber auch mittleren Revisionen – noch spürbare Defizite. Auch bei Ihnen?
Digitalisierung ist zweifellos die Herausforderung für Unternehmen in den nächsten Jahren, die interne Revision muss diese aktiv begleiten. COBIT 5 stellt einen passenden Rahmen zur Verfügung, um die Digitalisierungsmaßnahmen für Sie als interner Revisor prüferisch zu begleiten.
Als Interner Revisor prüfen Sie komplexe Sachverhalte und wollen die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Prüfung deutlich vermitteln. Gerade im Executive Briefing sind Klarheit und Konzentration auf das Wesentliche gefordert. Wie Ihnen das gelingt, hat in diesem Beitrag Rhetorik-Coach Reiner Neumann für Sie zusammengefasst.
Was man unter Reisekostenmanipulation und Spesenbetrug versteht, warum es mehr als ein "Kavaliersdelikt" ist und wie Sie den Betrug aufdecken, darüber schreibt in diesem Gastbeitrag Wolfram Deling, seit 1990 Interner Revisor bei der TÜV Rheinland Holding AG in Köln.
Immer mehr Unternehmensbereiche werden digitalisiert und auch die Interne Revision plant nun häufig die stärkere IT-technische Unterstützung ihrer Arbeit. Wie Sie erfolgreich Ihre Interne Revision digital aufstellen und was Sie dabei beachten sollten, hat Robert Düsterwald für Sie zusammengefasst.