Warum im KI-Zeitalter effiziente Internet-Recherche immer wichtiger wird

  • 15. März 2023
  • Beate Zuchantke
  • 0 Kommentare

Aktuell erlebt der Bereich der Suchmaschinen einen enormen Umbruch durch den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI). Systeme wie ChatGPT mischen die Karten im Suchmaschinenmarkt neu. Google, bisheriger Marktführer, bekommt in der kommenden Zeit deutlichen Gegenwind zu spüren. KI wird den Umgang mit Suchmaschinen stark verändern, es aber auch notwendig machen, Recherchekompetenz für den Faktencheck aufzubauen. Hier kann das Seminar “Intelligente Internet-Recherche für Revisoren” enorm unterstützen.

Michael Klems ist zu diesem Thema unser Seminarleiter. Wie sieht er die kommenden Entwicklungen und wie sollten Revisoren darauf reagieren?

Wenn die KI Daten ausgibt, ist ein Faktencheck unerlässlich. Quelle: M. Klems

Aktuelle Methoden der effizienten Internet-Recherche

Welche grundsätzlichen Maßnahmen erleichtern die Internet-Recherche und erhöhen deren Effizienz?

Generell ist es wichtig, sich mit dem Thema Recherche-Mechanismen, insbesondere Suchmaschinen, aber auch mit entsprechenden Quellen, die mit dem Berufsbild des Revisors zusammenhängen, auseinanderzusetzen.

Dies ist mit dem Alltag vergleichbar: Es macht Sinn, sich die Bedienungsanleitung von Geräten oder vielleicht auch Software näher anzusehen. Meist nutzt man nur einen geringen Prozentsatz von Geräten oder Tools. Ähnlich ist es bei Suchmechanismen, wie zum Beispiel bei den Suchmaschinen.

Der „Platzhirsch Google“ hat abweichend von der üblichen Schlagwort-Recherche weitaus mehr zu bieten. Wer in die Hilfe-Funktionen der Suchmaschine schaut, ist klar im Vorteil. Das Seminar fängt diese Lücken gezielt auf. Man kann die Suchhilfen natürlich auch selbst einsetzen, um sich Tricks zu erarbeiten. Wesentlich ist allerdings das Auseinandersetzen mit den entsprechenden Quellen innerhalb der eigenen Branche. Welche spezialisierten Datenbanken gibt es, auf die man setzen könnte? Welche Fachbibliotheken stehen sofort zur Verfügung, um an Fachliteratur zu kommen? Vieles, was man für das Studium genutzt hat, entfällt im Arbeitsalltag.

Informationsquellen für Internet-Recherche richtig auswählen und nutzen

Welche effizienten Recherche-Strategien sind in Bezug auf das Thema Revision hilfreich? Sind Social-Media-Kanäle dabei von Nutzen?

Besonders für den Bereich Revision würde ich definitiv empfehlen, spezialisierte Dienste zu suchen, bei denen Informationen rund um Unternehmen/Zahlen effizient und valide abrufbar sind. Mittlerweile sind Handelsregisterdaten in Deutschland im Abruf kostenfrei. Dennoch kann man dort nur rudimentär recherchieren. Welche kostenpflichtigen Dienste gibt es, die man nutzen kann, um vielleicht weitere Daten zu ermitteln? Welche Quellen gibt es, um über die Tätigkeiten von Unternehmen besser informiert zu sein?

Hierzu gehören auch die gewerblichen Schutzrechte, z. B., um sich ein Bild zu machen, ob das Unternehmen über Patente oder Marken verfügt. Diese Abfragen benötigen keine hohe Fachkenntnis, gehören aber dazu, um das Bild zu einem Unternehmen abzurunden.

Man kann diese Vorgehensweisen recht gut strukturieren: Mit Hilfe einer Mind Map werden alle Bereiche, zu denen Informationen benötigt werden, visualisiert. Hierzu werden dann systematisch mögliche Quellen ermittelt, die abgefragt werden müssen.

Ein Blick in die Social-Media-Kanäle rundet das Gesamtbild ab. Das ist wichtig, um bei bestimmten Organisationen mitzubekommen, ob es eventuell neue Veröffentlichungen gibt. So nutzen z. B. Verlage diese Plattformen, um neue Beiträge, Bücher, vielleicht auch Termine von Seminarveranstaltern bekannt machen. Diese Vorgehensweise ist effizienter als zeitintensiv Webpräsenzen der Anbieter zu sichten.

Das Gleiche gilt für ausgewiesene Autoren oder Experten: Hier empfiehlt sich aktuell LinkedIn. Das Business Netzwerk ermöglicht es Personen zu „folgen“. Dies ist auf Twitter ebenso möglich. Sinnbildlich hängt man sich an diese Personen dran und verfolgt deren Meldungen über die sozialen Kanäle.

Empfehlungen für kostenpflichtige Anbieter im Recherchemarkt

Wenn man für die Internet-Recherche speziellere oder kostenpflichtige Anbieter benötigt: Welche sind dafür empfehlenswert?

Wenn man im wirtschaftlichen Umfeld von Unternehmen Recherchen durchführen will, empfehlen sich Dienste wie zum Beispiel Genios, welcher in der Grundeinstellung kostenlos nutzbar ist. Der Dienst kann sehr hilfreich sein, um einfach zu ermitteln, ob es überhaupt Treffer zu einem bestimmten Unternehmen oder Personen aus der Business-Welt in Datenbanken gibt. Aber auch die Recherche zu Fachartikeln bedient Genios. Hier steht ein großer Datenpool verschiedener Medienhäuser zur Verfügung.

Der Abruf von kostenpflichtigen Daten ist im Verhältnis zum Rechercheaufwand auf jeden Fall günstiger. Es macht darüber hinaus Sinn, im eigenen Unternehmen nachzufragen, ob bereits Verträge mit kostenpflichtigen Informationsdiensten bestehen. Vielleicht gibt es im Unternehmen sogar eine interne Fachinformationsabteilung, die eventuell eine solche Recherche im Auftrag durchführen kann?

Als weitere Anbieter im Firmenauskunftsbereich sind die bekannten Auskunfteien zu benennen: Creditreform, Bürgel und Dun & Bradstreet. Als Alternative zu Genios würde ich außerdem den Anbieter LexisNexis empfehlen, denn der ist recht stark im Bereich der juristischen Fachinformationen und Pressedatenbanken.

Google hat Perlen wie Genios zu Hidden Champions gemacht. Quelle: M. Klems

Strategien der Weiterbildung

Was ist zu empfehlen, wenn ich mich als Revisor weiterbilden möchte? Gibt es dafür besonders geeignete Quellen?

Ich würde in spezialisierten Fach- oder Universitätsbibliotheken nach bestimmten Schlagwörtern, die für die Arbeit des Revisors relevant sind, recherchieren. Wichtig ist dabei eine gewisse Regelmäßigkeit, mit der man prüft, ob eventuell neue Literatur erschienen ist. Das gleiche Procedere würde ich dann auch bei kommerziellen Datenbank-Hosts durchführen. Mit dieser Arbeitsweise erschließen sich in der Regel neue Quellen oder auch Experten.

Zur beruflichen Weiterbildung gehört auf jeden Fall eine Teilnahme an einem Fach-Seminar. Hier kann man ebenfalls recht simpel beginnen, indem man sich regelmäßig bei der örtlichen Industrie- und Handelskammer auf der Webseite informiert. Nicht zu vergessen sind spezialisierte Seminaranbieter wie z. B. Haub & Partner. Aber auch andere Anbieter im Markt, die man sich einfach in eine Lesezeichenliste ablegt und dann in seinem Fach-Segment immer wieder schaut, welche neuen Themen in Seminaren oder Workshops vermittelt werden. Diese Themen kann man dann wiederum auch als Basis nehmen, um zum Beispiel in der Fachliteratur nachzuschlagen.

Gerade mit Blick auf die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) ist es unheimlich wichtig, sich intensiv mit den Recherche- und Suchhilfen im Internet auseinanderzusetzen. Die Gefahr besteht einfach darin, dass man zukünftig durch erweiterte Funktionalitäten wie KI schnell dazu verfällt, das zu glauben, was man online liest. Eine Nachrecherche zum Faktencheck gehört zu einer soliden Arbeitsweise.

Diese setzt Kenntnis der jeweiligen Suchhilfen, aber auch spezialisierter Quellen voraus. Das Seminar Intelligente Internet-Recherche für Revisoren kann hier eine gute Abkürzung sein.

Intelligente Internet-Recherche für Revisoren

Im Seminar “Intelligente Internet-Recherche für Revisoren” lernen Sie Tipps und Tricks für eine fundierte Recherche mit der Sie auch den Herausforderungen des KI-Zeitalters gelassen entgegen sehen können.

Über den Autor:

Michael Klems

ist Inhaber des Datenbank-Informationsdienstes in Sonthofen. Er ist seit 1991 renommierter deutscher Informationsbroker mit internationalen Partnern. Er publiziert regelmäßig zu Online- und Recherchethemen. Er ist Autor von zwei Fachbüchern zum Themengebiet Online und Recherche (“Die Welt von CompuServe” und “Informationsbroking”). 1994 baute Michael Klems ein Unternehmen im Bereich Online- und Internet-Beratung auf. Der 1995 gegründete Internetdienst infobroker.de liefert Recherchedienste für Unternehmen und Dienstleister weltweit. Seit 1998 trainiert Michael Klems Top-Entscheider der deutschen Wirtschaft in der Online-Recherche. Er ist mit weit über 250 Seminaren und über 3000 Teilnehmern einer der führenden Trainer in diesem Bereich.

Beate Zuchantke

Ich bin Content Managerin bei der HAUB + PARTNER GmbH und bereits seit vielen Jahren Teamleiterin in der Mediengestaltung. Ich freue mich, Sie mit aktuellen Themen, Trends und Innovationen rund um das Thema Interne Revision zu informieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere Beiträge

Effizientes Hinweisgebersystem

Interne Revision und Hinweisgebersystem: Schlüsselrolle bei der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes

Durch die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes im Juli 2023 gewinnen Hinweisgebersysteme an Bedeutung, da sie Verstöße gegen Vorschriften aufdecken. Hierbei übernimmt die Interne Revision eine zentrale Rolle, denn sie stellt sicher, dass diese Systeme den aktuellen Anforderungen entsprechen. Dr. Iyad Nassif gibt Ihnen zu dieser Thematik eine aktuelle Einschätzung der Erfordernisse.

Rechtswissen für die Interne Revision

Rechtswissen für die Interne Revision

Für Ihre Arbeit in der Internen Revision, ist es unerlässlich, dass Sie in der Lage sind, sicher und rechtskonform zu handeln. Guido-Friedrich Weiler, Fachanwalt für Arbeits- und Insolvenzrecht, vermittelt Ihnen das dazu nötige Rechtswissen.