skip to Main Content

Aufgabenbereiche der Bankrevision:

Der Revisor einer Bank wacht über die Einhaltung der in- und externen Vorschriften. Er kontrolliert neben der Beachtung der Geschäftspolitik auch noch banken-spezifische Geschäfte. Also auch die Kreditvergabe und die Anlageempfehlungen an Kunden sowie das Wertpapier-/Aktiengeschäft.

Im Falle eines Verstoßes werden ausführliche Prüfberichte erstellt. Je nach Dringlichkeit werden diese mit der Geschäftsleitung oder dem Vorstand besprochen. Bei leichten Verstößen werden meist nur Optimierungsvorschläge ausgesprochen und nicht direkt interne Verfahren eingeleitet.

Je nach Weisungsbefugnis (oder in Rücksprache) kann der Leiter Interne Revision einer Bank bzw. Sparkasse aber auch vorläufige disziplinarische Maßnahmen einleiten, um weiteren Kontrollverlust zu vermeiden. Denn ohne den Banken-Revisor könnte es vermehrt zu unsaubere Arbeit, Betrug und Korruption kommen.

     Diese Voraussetzungen erfüllen Revisoren von Banken:

  • Ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches oder juristisches Studium bzw. eine Bank-Ausbildung
  • präziser Arbeitsstil
  • Fundiertes Wissen in einschlägigen Rechtsbereichen
  • Berufserfahrung im Bankenumfeld
  • Kommunikationsfähigkeit und Präsentationskenntnisse
  • Prozessorientierte Denk- und Arbeitsweise

Welches Fachwissen benötigen Revisoren für die Finanz- und Bankenbranche?

Für diesen Beruf ist es sinnvoll, ein fundiertes Wissen über das Banken-, Börsen- und Steuerrecht zu haben. Ebenso sind zur Prüfung von Bilanzen, Finanzen und Kostenrisiken Kenntnisse in der Buchhaltung und im Rechnungswesen erforderlich.

Um die Handlung des Unternehmens nach Gesetzen und Vorschriften kontrollieren zu können, sind auch fundierte Kenntnisse von Rahmenverhandlungen wie Basel II und III sowie MaRisk erforderlich.

     Die Revision in Banken beschäftigt sich im Speziellen mit diesen Themen:

  • Analyse von Geschäftsprozessen
  • Prüfung aufsichtsrechtlicher Anforderungen
  • Erstellen von Revisionsberichten
  • Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Vorgaben
  • Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen
  • Prüfung und Entwicklung des internen Kontrollsystems
  • Kontrolle der Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien
  • Prüfung und Bewertung der Funktionsfähigkeit von Prozessen in den Bereichen Risikomanagement, Controlling, Rechnungs- und Meldewesen
  • Begleitung von Projekten (z.B. im Anlage- und Wertpapierbereich)
  • Zusammenarbeit mit dem Jahresabschlussprüfer
  • Prüfung des Kreditgeschäfts

Weiterbildungsmöglichkeiten für den Revisor Bank:

Für den innerbetrieblichen Ablauf spielt der Revisor einer Bank eine entscheidende Rolle. Bei der Arbeit und dem Handel mit Geld, Finanzprodukten und insbesondere Krediten ist stets größte Vorsicht geboten. Das ist einer von vielen Gründen, weshalb es so wichtig ist, sich stetig über neue Prüfungsmethoden und Richtlinien zu informieren (z.B. durch eine Zertifizierung). Denn nur so erkennt man Unregelmäßigkeiten rechtzeitig.

Back To Top