skip to Main Content

Aufgabenbereiche der IT-Revision:

Zu jedem erfolgreichen Unternehmen gehört eine funktionierende und sichere IT-Abteilung. Denn vor allem Systemfehler und -ausfälle, nicht berechtigte Zugriffe und Störungen können schnell die Arbeit erschweren und im schlimmsten Fall sogar zu Datenverlusten führen.

Deshalb ist die Arbeit eines IT-Revisors um so wichtiger:

Die IT-Revision ist ein Spezialgebiet der Internen Revision. Ein IT-Revisor deckt, zusätzlich zu den grundlegenden Anforderungen eines Revisors, noch die Bereiche der IT-gestützten Geschäftsprozesse ab. Das heißt, dass alle Bereiche, in denen mit Softwares gearbeitet wird, vom IT-Revisor bearbeitet werden. Zusätzlich prüft er die Softwareentwicklung, den Rechenzentrumsbetrieb, Netzsicherheit und ausgelagerte Dienstleistungen.

     Die IT-Revision beschäftigt sich im Speziellen mit diesen Prüfungsthemen:

  • Überwachung IT-gestützter Geschäftsprozesse
  • Sicherstellung einer risikominimierten IT-Organisation
  • Überprüfung von IT-Anwendungen
  • Einhaltung von IT-Sicherheitsstandards und des Datenschutzes prüfen
  • Kontrolle der physischen Sicherheit der IT-Räumlichkeiten
  • Begleitung von IT-Projekten
  • Erstellung von Revisionsberichten
  • Erarbeitung von Empfehlungen und Verbesserungsvorschlägen

Deshalb sind IT-Audits so wichtig

Prozess- und risikoorientierte IT-Audits senken die Gefahren der IT-Organisationen und -Programme deutlich. Fehlerursachen und Problemherde können rechtzeitig identifiziert und eliminiert werden.

Kontrolliert werden alle Bereiche, wie zum Beispiel die IT-Governance, das Changemanagement, die Entwicklung und Wartung von Programmen, die Beschaffung und Pflege von Daten, das Servicemanagement der IT und der generelle Betrieb.

Mit wem arbeitet ein IT-Revisor zusammen?

Die IT Revision arbeitet in Auftrag der Geschäftsleitung und ist dabei oft eine Stabsstelle oder in der Hierarchie direkt der Führungsebene unterstellt. Somit ist eine unabhängige Prüfung von internen Vorgängen, Programmen und Informationen gewährleistet.

     Diese Voraussetzungen erfüllen IT-Revisoren:

  • Ein abgeschlossenes wirtschafts­wissen­schaft­liches Studium / Studium mit dem Schwerpunkt Informatik
  • Know-How IT-Security
  • Kentnisse von IT-Standards (z.B. ITIL, COBIT)
  • Problemlösungskompetenz
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten gegenüber der Kollegen
  • Prozessorientierte Denk- und Arbeitsweise

Weiterbildungsmöglichkeiten für IT-Revisoren

Kein Bereich entwickelt sich so schnell, wie die IT-Branche. Gerade für diesen Berufszweig ist es deshalb besonders wichtig, sich stetig weiterzubilden und somit fachlich kompetent zu bleiben.
Eine Möglichkeit, sich als IT Revisor weiterzubilden und zertifizieren zu lassen ist der Certified Information Systems Auditor (CISA). Diese in den Bereichen Kontrolle, Revision und Sicherheit international anerkannte Zertifizierung wird durch Weiterbildungsstunden (CPE – Continuing Professional Education)  erreicht und auch aufrecht gehalten. Erfahren Sie hier mehr zu den Zertifizierungsprogrammen.

IT Revision in der Bank

Banken und Finanzdienstleister sind heute mehr denn je auf jederzeit funktionsfähige IT-Anwendungen angewiesen. Ein IT-Revisor Bank steht deshalb vor der Herausforderung, auf der Basis von gesetzlichen und bankaufsichtsrechtlichen Richtlinien zu evaluieren, inwieweit bei der Geschäftstätigkeit mit Hilfe computergestützter Verfahren die Ordnungsmäßigkeit garantiert ist. Hier erfahren Sie mehr über den Revisor Bank.

Back To Top