Seit über 35 Jahren Ihr kompetenter Partner
für Revisionsseminare

Feedback-Fragebogen in der Internen Revision – wichtiges Instrument zur Qualitätskontrolle

Teilen Sie diese Seite
Kostenloser Download

Seminarprogramm 2024/25 für Unternehmen & öffentliche Verwaltung

Kostenloser Download

Whitepaper Grundlagen der Internen Revision

Updates via Newsletter

Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Revisionsalltag!

17. November 2023
Grundlagen
116 Kommentare

In sehr vielen Unternehmen wird mit Hilfe von regelmäßig durchgeführten Befragungen das Kunden-Feedback in Bezug auf die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung eingeholt. Bezogen auf die Interne Revision ist das Instrument „Feedback-Fragebogen“ sogar in den standesgemäßen Grundlagen schriftlich fixiert. Wie ein solcher Fragebogen aufgebaut sein sollte, welche Fragen er enthalten und wann er verteilt werden sollte – darüber schreibt Dr. Andreas Kamm, der viele Jahre als Leiter Konzernrevision bei der Zeppelin GmbH gearbeitet hat und Praxis-Gastreferent des Seminars „Internal Audit Expert“ ist.

Experte Dr. Andreas Kamm

Dr. Andreas Kamm

CFO und Mitglied der Geschäftsführung | Zeppelin Baumaschinen GmbH

Zum Profil

Zielgruppen der Internen Revision

Welche Zielgruppen profitieren von einem Feedback-Fragenbogen?

Für die Revision gibt es mehrere „Kunden“.

Unternehmensinterne Kunden

Das sind zum einen diejenigen Instanzen, welche die Revision beauftragen (zum Beispiel der Vorstand), andererseits aber auch die geprüfte beziehungsweise beratene Organisationseinheit. 

Externe Kunden

Dazu zählen Aufsichtsorgane (zum Beispiel der Aufsichtsrat) sowie deren Ausschüsse, die Anteilseigner, der Jahresabschlussprüfer oder aber auch sonstige externe Personen, die ein Interesse an der Revisionstätigkeit haben.

Besonders interessant ist für die Revision das Feedback der „geprüften oder beratenen Einheit“. Dieses Feedback kann beispielsweise mittels Fragebogen eingeholt werden.

Aufbau eines Feedback-Fragebogens

Wie sollte der Feedback-Fragebogen für die Interne Revision gestaltet sein?

Ich empfehle, den Fragebogen zweizuteilen – einerseits einen allgemeinen Teil mit Angaben zu der zugrundeliegenden Prüfung sowie andererseits den eigentlichen Fragenbogen (mit den Fragen).

 

  • Reihenfolge der Fragen

Innerhalb der Fragen sollte auf die Reihenfolge der Fragen (Fragensukzession) geachtet werden.  Am Anfang des Feedback-Fragebogens sollten möglichst unverfängliche, einfache oder interessante Fragen stehen („Eisbrecher- bzw. Aufwärmfragen“); darüber hinaus sollte die Logik des Fragebogens für die ausfüllende Person nachvollziehbar sein.

 

  • Themengebiete

Die Fragen sollten nach Themengebieten gruppiert werden und die wesentlichen Revisionsteilprozesse (Prüfungsvorbereitung, -vorgehen, -ergebnis und -bericht) abdecken.

 

  • Ausfüllzeit

Achten Sie darauf, dass das Ausfüllen des Fragebogens nicht mehr als zehn Minuten in Anspruch nimmt (maximal zwölf Fragen) und dass die ausfüllende Person diesen begrenzten zeitlichen Umfang auch von Beginn an erkennt – das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Fragebogen ausgefüllt und zurückgesendet wird.

 

Neben den geschlossenen Fragen sollten auch offene Fragen enthalten sein. Hiermit kann die ausfüllende Person ergänzende positive und negative Hinweise abgeben. Am Ende des Fragebogens kann die Revisionsleistung gesamthaft mit einer (Schul-)Note bewertet werden.

 

Die richtige Fragestellung im Feedback-Fragebogen

Welche Regeln sollten bei der Fragestellung in einem Feedback-Fragebogen beachtet werden?

„Faustregeln“ für die Formulierung von Fragen finden sich in nahezu jedem gängigen Lehrbuch der empirischen Sozialforschung. Folgende Regeln haben sich dabei als allgemeingültig herauskristallisiert:

Formulieren Sie konkrete, kurze und eindeutige Fragen

Verschachteln Sie nicht mehrere Fragen in einem Satz

Stellen Sie keine suggestiven Fragen (sondern achten Sie auf eine wertfreie und neutrale Fragestellung)

Verwenden Sie keine Fachausdrücke oder Wörter mit unklarer Bedeutung und Fremdwörter

Vermeiden Sie doppelte Negierungen

Darüber hinaus ist in internationalen Konzernen auch die Sprache zu berücksichtigen. So sollte der Fragebogen möglichst in der Sprache der den Fragebogen ausfüllenden Person verfasst werden. Das betrifft nicht nur die reine Übersetzung des Textes, sondern auch ein möglicherweise abweichendes Notensystem.

Layout des Feedback-Fragebogens

Welche formalen Gestaltungsregeln sollten idealerweise bei der Erstellung des Feedback-Fragebogens berücksichtigt werden?

Auch die formale Gestaltung des Fragebogens ist wichtig und wirkt sich positiv auf die Motivation zum Ausfüllen des Fragebogens aus. Die wichtigsten Aspekte sind:

Übersichtlichkeit und leichte Ausfüllbarkeit

Lesbarkeit

Einheitliches Erscheinungsbild bei der Frageformulierung und den Antwortkategorien

Formatvorgaben, die sich aus dem Corporate Design ableiten, beachten

An das Layout des Revisionsberichts anlehnen

Der Fragebogen kann grundsätzlich in Papierform, als Datei oder aber auch als Onlinefragebogen bereitgestellt werden. Die verschiedenen Arten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, welche u.a. von der Größe des Unternehmens abhängen.

Das richtige Timing für Ihren Feedback-Fragebogen

Welche wichtigen Prozess-Schritte müssen beim Timing des Feedback-Fragebogens berücksichtigt werden?

Neben der reinen inhaltlichen und formalen Gestaltung des Fragebogens sollten Sie besonderes Augenmerk auf den fünfstufigen Fragebogenprozess legen: Ankündigung, Versand, Rücklauf, Auswertung und Ableitung von Erkenntnissen. Jeder Prozessschritt ist wichtig – planen Sie deshalb genau.

Kündigen Sie den Fragebogen möglichst frühzeitig bei der geprüften Einheit an. Sinnvollerweise bereits während der Vor-Ort-Prüfung, spätestens jedoch im Abschlussgespräch. Wichtig: Stellen Sie heraus, dass es sich bei dem Fragebogen nicht nur um eine „Feigenblatt-Aktion“ handelt, sondern dass damit tatsächlich die Verbesserung der Revisionsprozesse angestrebt wird.

 

Versenden Sie den Fragebogen nach Abschluss der Hauptprüfung und nach Verteilung des Prüfungsberichts, jedoch vor Beginn der nachgelagerten Follow-up-Prüfung. Dabei hat sich ein Zeitversatz von zwei Wochen zwischen Berichtsverteilung und Versand des Fragebogens als sinnvoll erwiesen. Bei diesem Zeitraum besteht bei der ausfüllenden Person ein „guter mentaler Abstand“ zur Prüfung, gleichzeitig sind die Prüfungseindrücke noch präsent.

Seminar-Tipp zum Thema Feedback-Fragebogen

Viele weitere wertvolle Impulse und Vorschläge erhalten Sie im Rahmen des Seminars „Internal Audit Expert“, bei dem Dr. Andreas Kamm als Gastreferent neben dem Prüfungsansatz „Kreditorenscan“ auch das Thema „Feedbackfragebogen“ praxisbezogen vorstellt. 

Kostenloser Download

Wissenssammlung: Grundlagen der Internen Revision

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt müssen Sie als Revisor up-to-date sein. Holen Sie sich Tipps und Tricks erfahrener Revisionsexperten, die den Berufsalltag erleichtern.

Feedback Fragebogen Interne Revision
Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Die HAUB + PARTNER GmbH agiert seit über 35 Jahren erfolgreich am Markt und hat sich zu einem renommierten Seminaranbieter für die Interne Revision im deutschsprachigen Raum entwickelt.

Mit kompetenten Bildungsleistungen garantieren wir Fach- und Führungskräften einen nachhaltigen Lernerfolg.

© HAUB + PARTNER GmbH 2024