Ziel des Seminars
Seminarinhalt
Die Anforderungen an die Interne Revision haben sich stark verändert. Reine Checklistenprüfungen reichen heute nicht mehr aus. Vielmehr muss die Interne Revision die Rolle des Beraters für alle Fragen rund um Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Unternehmensprozesse einnehmen. Gleichzeitig dient sie als Schnittstelle zwischen Compliance, Risikomanagement und Internem Kontrollsystem. Durch risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze, effiziente Prüfungsmethoden und die optimale Einbindung der Fachabteilungen muss es der Internen Revision gelingen, wirtschaftlich zu arbeiten und einen Mehrwert für
das Unternehmen zu schaffen. Dabei muss sie sowohl der Erwartungshaltung der Geschäftsführung als auch der der Aufsichtsgremien gerecht werden.
Seminarablauf
Interne Revision, ein unbekannter Stabsbereich – Rückblick mit einer inhaltlichen Brücke zwischen heute und 2030
- Verschärfte gesetzliche Anforderungen an die Risikoüberwachung
- Schnittstellen und Zusammenspiel mit Compliance, Risikomanagement, IKS und Controlling
- Die Interne Revision als strategischer Partner für das Management
- Aktuelles Anforderungsprofil an Revisionsleiter und Revisionsmitarbeiter
Interne und externe Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Arbeit
- Diese gesetzlichen Rahmen muss die Interne Revision beachten
- Das sind die Stake-und Shareholder der Revisionsarbeit
- Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Internen Revision
- Sicherstellung der Akzeptanz durch Professionalität und Qualität
- Durchsetzungsfähigkeit im Management
- Erwartungshaltung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats
Der Prüfungskreislauf – von der Planung bis zum Follow-Up
- Wie gehe ich bei einer Prüfung vor?
- Optimale Planung der Mitarbeiterkapazität
- Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze
- Effiziente Prüfungsmethoden und -techniken
- Zielgruppenorientierte Berichterstattung und Maßnahmenempfehlungen
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Prüfungsnachschau
Workshop „Erarbeitung eines Zielbildes“ – was eine gute Interne Revision ausmacht
- Warum gibt es eine Notwendigkeit für eine Interne Revision und welchen Nutzen bringt sie für das Unternehmen?
- Was macht eine Interne Revision zu einem angesehenen Partner im Unternehmen?
- Warum sollten gerade die Audit-Mitarbeiter eine Vorbildrolle im Unternehmen haben?
- Wie erkennt man, ob die Interne Revision einen guten Job gemacht hat?
Workshop „Simulation eines konkreten Prüfungsauftrages inklusive Interview mit der Fachabteilung“
- Was sind die einzelnen Schritte vom Prüfungsauftrag bis zum Follow-up?
- Wie legt man die optimale Prüfungsdauer und den notwendigen Personaleinsatz fest?
- Welche Phase im Prüfungskreislauf hat welche Auswirkung auf die Revisionsarbeit?
- Welches sind wichtige Gesprächstechniken für erfolgreiche Interviews?
Workshop „Konfliktgespräch mit der geprüften Einheit ausgelöst durch den Revisionsbericht“
- Was sind die unternehmensindividuellen Auswirkungen eines Revisionsberichtes aus verschiedenen Blickwinkeln?
- Wie wichtig ist die Berichtsverständlichkeit?
- Wie können die Reaktionen der geprüften Abteilungen ausfallen?
- Wie nimmt man Konfliktsituationen frühzeitig wahr und führt Konfliktgespräche konstruktiv?
Ihre Referenten
Andreas Schencking
Bereichsleiter Group Audit
Andreas Schencking ist spezialisiert auf den Aufbau von Revisionsabteilungen, Auswahlverfahren von Revisionsleitern/innen, Coaching von Revisionsleitern, Erstellung von Prüfungsplänen, internationales Internes Kontrollsystem, IT-Revision und Peer Review.
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.