Ziel des Seminars
Sie trainieren, mit Online-Quellen abseits von Google und Mainstream-Quellen zu arbeiten und essentielle Online-Informationen für den Prüfungsprozess und Ihren Revisionsalltag zu beschaffen.
Seminarinhalt
Jeder Revisor kennt die Situation: Man braucht für eine Prüfung dringend eine Information und nutzt zur Recherche im Internet die populären Suchwerkzeuge Google und Social Media. Trotz millionenfacher Treffer ist das Richtige nicht dabei und man hat kostbare Zeit damit verbracht, die einzelnen Links anzuklicken, die dann doch ins Leere führen. Mit dem Einfluss von KI-Lösungen wächst die Gefahr, auf nicht verifizierte Informationen zu setzen.
Um an wichtige Hintergrundinformationen für Prüfungen zu gelangen, muss der Interne Revisor mehr können als nur googeln. Er muss die richtigen Online-Datenquellen kennen und in diesen Systemen effizient recherchieren. Als weiteres Wissen wird der Umgang mit KI-Systemen immer wichtiger. Es gilt, in kürzester Zeit aus der enormen Datenflut valide und entscheidende Informationen herauszufiltern.
Seminarablauf
Effiziente Online-Arbeit
- Optimale Nutzung des Internet Browsers
- Tastaturkürzel und Browserhacks
- Bookmark und Lesezeichen-Verwaltung
- Verläufe und Proxyfunktionen des Browsers
- Unterstützung bei der Recherche durch KI-Tools (u. a. ChatGPT)
- KI einsetzen und Tools für die Recherche und Verarbeitung
Online-Recherchestrategien
- Vorgehensweise bei der Online-Recherche
- Tipps und Tricks für den Google-Einsatz
- Alternative Suchmaschinen
- Wikipedia als Recherchequelle
- Datenressourcen für weitere Recherchen (Domains, Webserver)
- Archiv- und Cache-Einsatz – Online-Inhalte abgeschalteter Webseiten ermitteln
Professionelle Datenbanken für Unternehmens- und Wirtschaftsdaten
- Datenbankhosts für Fach- und Wirtschaftsinformationen
- Einsatz von Pressedatenbanken und Wirtschaftsportalen
- Recherche in Unternehmensdatenbanken
- Recherche im Handelsregister
- Bilanz- und Finanzzahlen
- Monitoring von Sachverhalten über professionelle Datenbanken
- Gewerbliche Schutzrechtsdatenbanken
Social Media-Auswertung und -Recherche
- Soziale Kanäle – warum Social Media eine Rolle in der Recherche spielt
- Business-Netzwerke LinkedIn und Xing für die Recherche
- Twitter-Recherche zu Personen und Unternehmen
- Twitter als Informations- und Nachrichtenkanal einsetzen
- Facebook – Online-Recherche und Auswertung
- Instagram – Auswertung und Recherche
- YouTube – Recherche nach Videodaten
Online-Quellen für Fachwissen und Weiterbildung
- Bibliotheks- und Fachliteratur-Recherche
- Archive und Spezialbibliotheken im Überblick
- Online-Recherche in Datenbeständen von Bibliotheken
- Autoren und Themensuche
- Experten-Ermittlung für Fachthemen
- Artikel- und Volltextdienste der Bibliothekslandschaft
Ihre Referenten
Michael Klems
Inhaber
Michael Klems ist Inhaber des Datenbank-Informationsdienstes in Sonthofen. Er ist seit 1991 renommierter deutscher Informationsbroker mit internationalen Partnern. Er publiziert regelmäßig zu Online- und Recherchethemen. Er ist Autor von zwei Fachbüchern zum Themengebiet Online und Recherche (“Die Welt von CompuServe”…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.