Ziel des Seminars
Seminarinhalt
Um die zunehmende Vielfalt und Komplexität ihrer Aufgaben erfolgreich zu meistern, ist die Interne Revision gefordert, ihre Leistungsfähigkeit permanent zu erhöhen. Zugleich befindet sie sich mit externen Prüfern, aber auch internen Partnern wie Compliance, IT-Sicherheit, Risikomanagement und Controlling im Wettbewerb.
Deshalb muss die Interne Revision die Herausforderung annehmen, ihren Wertbeitrag für das Unternehmen zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Mit einem kennzahlenbasierten Revisionscockpit gelingt es ihr, die Marschrichtung vorzugeben, zu überprüfen, gegebenenfalls Optimierungsmaßnahmen einzuleiten und Revisionserfolge sichtbar zu machen.
Seminarablauf
Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung und Steuerung der Internen Revision
- Beurteilung von Effektivität und Effizienz der Internen Revision
- Kennzahlen – Definition, Arten, Aufgaben, Anforderungen und Funktionen
- Stumpfe Waffe oder scharfes Schwert? Einsatz und Nutzen von Revisionskennzahlen
- Six Sigma, EFQM-Modell, Balanced Scorecard & Co.: (K)eine Qual der Wahl!?
- Konzeption eines revisionsspezifischen Kennzahlensystems am Beispiel einer Balanced Scorecard
- Vergleiche von Revisionen mit GAIN, dem Benchmarking-Angebot des IIA
- Vergleiche von Revisionen mit AMIR im Benchmark Place des DIIR
- KPI-Reporting
- Praxisbeispiel: Online-Präsentation des Leitfadens, der Kennzahlen und der programmierten Access-Datenbank des Cockpits einer Internen Revision
- Chancen, Risiken und Grenzen eines Kennzahlensystems für die Interne Revision
Quality Assessments und Qualitätskennzahlen in der Internen Revision
- Pflicht statt Kür? Quality Assessments als Booster im IR-Qualitätskreislauf oder reine Alibiveranstaltung für Vorstand, Geschäftsführung, Behördenleitung, Prüfungsausschuss?
- Neuer Blickwinkel, neue Rolle – die Interne Revision als geprüfter Bereich
- Empfehlenswerte Standards / Checks für die Prüfung und Bewertung der Qualität der Internen Revision
- Quality Assessments – erzielbare Effekte, realisierbarer Nutzen vs. Aufwand und Risiken
- Laufende Qualitätsüberwachung mit speziellen Qualitätskennzahlen im Revisionscockpit
- Qualität leben – praxisbezogene Beispiele für Quality Assessment-initiierte qualitätssteigernde Maßnahmen und andere erfolgreich praktizierte Qualitätsmanagement-Aktivitäten einer Internen Revision
Ihre Referenten
Fritz Volker
Langjährige Leitungsfunktionen in der Internen Revision bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern
Fritz Volker konnte durch seine langjährigen Leitungsfunktionen in den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement und Controlling bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern nachhaltige Erfahrungen im konstruktiven Zusammenwirken der Third und Second Line sammeln. Er verfügt über eine umfangreiche praktische Expertise im Aufbau, der…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.