skip to Main Content

Systemische Prüfungsansätze in der Internen Revision

So meistern Sie die Herausforderungen in einem dynamischen Prüfungsumfeld

Grundlagenseminare

Ziel des Seminars

Sie lernen, mit systemischen Prüfungsmethoden und Gesprächstechniken wechselwirkende Risiken in den einzelnen Prüfungsfeldern zu berücksichtigen.

Seminarinhalt

Bei klassischen Revisionsansätzen wird in der Prüfungsplanung bereits das konkrete Prüfungsvorgehen definiert. Es erfolgt in der Regel ein Abgleich von Soll und Ist. Dieses Vorgehen ist einfach und transparent. Es ignoriert jedoch das dynamische Unternehmensumfeld und kann in der Prüfungsphase nicht auf sich ändernde, neue oder auch widersprüchliche Anforderungen umfassend reagieren. Hier kommt der systemische Prüfungsansatz zum Einsatz.

Die Prüfung wird nicht zu Beginn final durchgeplant, sondern es wird schrittweise über den weiteren Prüfungsverlauf entschieden. So kann auf Veränderungen jederzeit reagiert und die Unternehmensorganisation als Ganzes betrachtet und erfasst werden.

Special

Exklusiver Praxisbericht der Zeppelin GmbH zur Vorbereitung und Durchführung von Datenanalysen und zu Feedbackbögen als Instrument der Qualitätsüberwachung

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Klassischer vs. systemischer Prüfungs- und Beratungsansatz

  • Vom Gutachten zur Prozessberatung – Wirkung der Internen Revision
  • Sollen – Wollen – Dürfen – Können (Aufgabenstellung, Befugnis und Verantwortung)
  • Empowerment – Erfolge entstehen dort, wo Menschen gemeinsam handeln
  • Unabhängigkeit und/oder Allparteilichkeit?

Grundlagen des systemischen Prüfungs- und Beratungsansatzes

  • Ganzheitliches Systemkonzept als Basis – Trigon-Konzepte
  • 7 Wesenselemente, 3 Subsysteme der Organisation
  • Wesentliche Organisationstypen im Überblick
  • Transformation der Organisation in 4 Entwicklungsphasen

Systemische Prüfungsplanung

  • Warum sich die Interne Revision mit Strategien und der Zukunft beschäftigen soll
  • Fragen zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungsprozesse
  • Projektmanagement und Kommunikationskonzept als Planungsbasis
  • Contracting – risikoorientierte Planung im Einklang mit den Organisationszielen

Systemische Prüfungsdurchführung

  • 9-Felder Schema
  • Dynamische Urteilsbildung
  • Deltadiagnose

Systemische Berichterstattung

  • Basisprozesse
  • Positive Veränderung erfordert die Anerkennung der Systemprinzipien
  • Kriterien – Zustand – Ursache – Wirkung

Geschäftsprozessoptimierung

  • Von den einzelnen Prozessschritten zur gesamten Prozesskette
  • Orientierung der Prozesse an den Arbeitszielen
  • Unternehmenspolitik und Strategien als Orientierung bei die Prozessgestaltung

Ihre Referenten

Daniel Strebel

Daniel Strebel

Finanzkontrolle Kanton Zürich
Teamleiter

Daniel Strebel ist seit vielen Jahren bei der Finanzkontrolle des Kantons Zürich als Stellvertretender Leiter und Verantwortlicher für die Methodologie tätig. Er verfügt über Akkreditierungen als Revisionsexperte bei der schweizerischen Revisionsaufsichtsbehörde und in Quality Assessment und Validation beim Internationalen Institut…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top