skip to Main Content

Prüfung asiatischer Beteiligungen

Besonderheiten bei der Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation

Grundlagenseminare

Ziel des Seminars

Sie machen sich mit der asiatischen Kultur und Arbeitsmentalität vertraut und lernen, in welchen Unternehmensbereichen und -prozessen die größten Risiken stecken.

Seminarinhalt

Für die deutsche Industrie hat sich Asien zu einem bedeutenden Investitions- und Handelspartner mit interessanten Perspektiven entwickelt. Stabiles Wirtschaftswachstum, eine kaufkräftige Mittelschicht und mit die größten Binnenmärkte der Welt eröffnen vielfältige Chancen, sich in Indien, China und Südostasien zu engagieren. Diesen stehen aber auch hohe Risiken gegenüber, die von ausländischen Unternehmen oft übersehen oder unterschätzt werden.

Hierbei ist die Interne Revision gefragt. Um ihre Auslandsprüfungen risiko- und prozessorientiert durchzuführen, muss sie alle relevanten Fragestellungen rund um die Prüfung asiatischer Beteiligungen berücksichtigen. Hierfür sind eine gründliche Vorbereitung und ein spezifisches Indien-, China- und Südostasien-Know-how unverzichtbar.

Special

Spannende Erfahrungsberichte sowie zahlreiche Praxistipps und Checklisten für den kompletten Prüfungsprozess und den richtigen Umgang mit asiatischen Kollegen
Das Seminar ist neu.
Es liegen noch nicht genug Bewertungen vor.
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Sensibilisierung für die Besonderheiten Asiens

  • Mehrsprachigkeit und Kommunikationsbarrieren
  • Große Mentalitätsunterschiede
  • Zeit-, Vertrags- und Budgetverständnis
  • Empathische Gesprächsführung

Überblick über die Schwerpunktregionen China, Indien und Vietnam

  • Geschichtlicher Abriss
  • Wertekodex und kulturelles Selbstverständnis
  • Geschäftsgebaren und -gepflogenheiten
  • Die Dos & Don’ts in der jeweiligen Region

Besonderheiten bei der Risikobewertung

  • Rechtssysteme im Überblick
  • Politische Strukturen und Rolle der Parteien
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Corporate Governance
  • Machtstrukturen im gesellschaftlichen Leben
  • Umgang mit Korruption und Bestechung

Leitfaden für eine optimale Prüfungsplanung hinsichtlich Schwerpunktregionen

  • Bedeutung und notwendige Inhalte der schriftlichen Ankündigung
  • Überprüfung der technischen Organisation vor Ort
  • Bewältigung des Sprach- und Schriftenproblems
  • Abstimmungserfordernisse in den zu prüfenden Beteiligungen
  • Bedeutung von Mitbringseln und Gastgeschenken

Erfolgsfaktoren für eine effiziente Prüfungsdurchführung hinsichtlich asiatischer Besonderheiten

  • Kulturelle Unterschiede bei Revisionsgesprächen
  • China-, Indien- und Vietnam-Knigge
  • Besonderes Vorgehen bei Mitarbeiterbefragungen, Interviews, Präsentationen
  • Motivationssysteme zur Informationsgewinnung und Maßnahmenumsetzung

Relevante Prüffelder vor dem Hintergrund asiatischer Besonderheiten

  • Einkauf und Lieferantenmanagement
  • Lagerhaltung und Produktion
  • Marketing und Vertrieb
  • Finanz- und Rechnungswesen, Organisation und Personal

Praxisbericht zur Prüfung chinesischer Beteiligungen

  • Prüfungsplanung und -vorbereitung
  • Prüfungsschwerpunkte und Besonderheiten
  • Aktuelle Herausforderungen in China

Ihre Referenten

Keine Referenten gefunden.

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top