Ziel des Seminars
Sie erhalten praxiserprobte Prüfungsansätze und -methoden an die Hand, um das Business Continuity-Konzept und Krisenmanagement unter die Lupe zu nehmen und weiterzuentwickeln.
Seminarinhalt
Durch Covid-19 mussten viele Unternehmen zahlreiche praktische Erfahrungen in der Arbeit ihres Business Continuity Managements (BCM) und ihrer Krisenstäbe sammeln. Dabei zeigen sich erhebliche Herausforderungen in den Bereichen der Organisation und der internen Abläufe. Neben der Covid-19-Krise sind die Unternehmen zunehmend auch von Ransomware-Attacken betroffen.
Es gilt, Wege zur Optimierung der Widerstandsfähigkeit aufzuzeigen und umzusetzen. Bei diesem Prozess ist ein aussagekräftiger Revisionsbericht über die Schwachstellen und fehlenden Kontrollen im Kontinuitäts- und Krisenmanagement eine hilfreiche Grundlage für Verbesserungsprozesse.
Seminarablauf
BCM auf einen Blick – die wichtigsten Begriffe, Methoden und Standards
- Indikatoren für eine Krise – Sonderorganisation versus Normalbetrieb
- Grundlegende Normen und Rahmenrichtlinien zum BCM und Krisenmanagement
- Ziele, Aufgaben und Prozesse des Business Continuity Managements und Krisenmanagements
- BCM und Krisenmanagement als Prüffeld der Internen Revision
Praxis-Erfahrungen in der Umsetzung von BCM und Krisenmanagement bei aktuellen Fällen
- Die Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, dass Krisen auch parallel auftreten können, z. B. Covid und Ransomware-Attacke
- Durch die Verlagerung in das Homeoffice stellen sich Fragen der IT-Sicherheit
- In der aktuellen Krise hat sich bestätigt, dass die Methodik der Business Impact-Analyse eine wesentliche Grundlage ist
- Es ist wichtig, dass die Themen BCM und Krisenmanagement in den Unternehmen an Akzeptanz gewinnen
- Für die Mitarbeiter aus dem Sicherheitsbereich sind Grundkenntnisse im Risikomanagement von hoher Bedeutung
Roadmap für eine effiziente Prüfung – von der Vorbereitung über den Ablauf bis zur Nachbereitung
- Prüfungsvorbereitung und -planung – Festsetzung der Prüfungsschwerpunkte
- Aufbau eines Prüfungsteams – Definition der Rollen und Kernaufgaben
- Prüfungsablauf – von der Ankündigung bis zur Nachschauprüfung
- Prüfgespräche – Interviews mit den Verantwortlichen des Business Continuity Managements und des Krisenmanagements
- Prüfungsbericht – Prüfungsergebnisse und Maßnahmenempfehlungen
Prüfung der Elemente des Business Continuity-Standards ISO 22301
- Verstehen der Organisation / Führung / Planung / Unterstützung / Betrieb / Leistungsüberprüfung / Verbesserung
Prüfung der Aufbauorganisation des Krisenmanagements
- Der Krisenstab als Sonderorganisation des Unternehmens / Krisenstabsorganisation – Assistenzteam und Krisenstab / Definition der Rollen / Verantwortlichkeiten und Haftung / Usability des Handbuchs / Abgrenzung zwischen BCM und Krisenmanagement / Interaktion verschiedener Krisenstäbe
Prüfung der Ablauforganisation des Krisenmanagements
- Führungsrhythmus / Kommunikation im Krisenfall / Maßnahmenpläne und Checklisten / Entscheidungsfindung im Krisenfall / Digitalisierung im Krisenstab
Ihre Referenten
Dr. Klaus Bockslaff
Geschäftsführer
Dr. Klaus Bockslaff ist Mitglied der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates der IB Götsch AG. Zusammen mit Dr. Götsch ist er darüber hinaus Geschäftsführer der Verismo GmbH, Zürich und Verismo Consulting GmbH, Mannheim. Er arbeitet als Wirtschaftsberater und Management Coach. Zuvor…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.