Ziel des Seminars
Sie lernen, das Prüffeld Wirtschaftlichkeit in die Prüfungsplanung aufzunehmen und bei allen Prüffeldern abzuprüfen, um einen zielgerichteten Beitrag zur Zukunftssicherung Ihres Unternehmens zu leisten.
Seminarinhalt
Der Interne Revisor ist aufgrund seiner Berufsstandards und verschiedener anderer Regelungen verpflichtet, zusätzlich zu gesonderten Wirtschaftlichkeitsprüfungen den Fragen nach Wirtschaftlichkeit und Rentabilität in fast allen Prüfungen nachzugehen, um Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen und Programmen gem. IFFP 2120 zu bewerten. Die Frage der Wirtschaftlichkeit spielt auch beim risikoorientierten Prüfungsansatz eine entscheidende Rolle.
Doch wie kann der Interne Revisor Unwirtschaftlichkeiten frühzeitig identifizieren und Ineffizienzen aufdecken? Hierfür muss er unverzichtbare Wirtschaftlichkeitsaspekte in jede risikoorientierte Prüfungsplanung einbinden, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsrechnungen durchführen und Wirtschaftlichkeitsaussagen kritisch beurteilen.
Seminarablauf
Aktuelle Anforderungen an Wirtschaftlichkeitsrechnungen
- Berufsstandards – internationale und DIIR-Revisionsstandards
- Gesetzliche und regulatorische Vorschriften – z. B. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Kosten- und Leistungsrechnung gemäß § 7 Bundeshaushaltsordnung, MaRisk BTO 1.2
- Begriffswelt – Wirtschaftlichkeit und Rentabilität, Effektivität und Effizienz, output-outcome-impact, Produktivität, Leistung, Sparsamkeit u. a.
Vorbereitung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen
- Risk universe – Erstellung und Pflege der Risikolandkarte mit Hilfe von Wirtschaftlichkeitsund Rentabilitätsindikatoren
- Einsatz der Wirtschaftlichkeitsrechnung bei der Vorbereitung einer konkreten Prüfung im Rahmen der 2. Stufe der risikoorientierten Prüfung
- Planung und Durchführung spezieller, fallbezogener Wirtschaftlichkeitsprüfungen
Prüfung der Datenbasis
- Korrekte Ausgangsdaten als Voraussetzung für Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsrechnungen
- Fehler in Aufwands- und / oder Kostenrechnung
- Unzuverlässige Kostenstellenrechnung
- Materialflusskostenrechnung nach DIN EN ISO 14051
- Sachgerechte Ermittlung der Soll-Werte – nur verlässliche Vorgaben als Voraussetzung sachgerechter Prüfung (Fallen, Irrtümer und Fehleinschätzungen)
Durchführung von Abweichungsanalysen
- Korrekte Ermittlung von Abweichungen zwischen Soll und Ist sowie deren sach- und zielgerechte Beurteilung
- Wie sind Leistungs-, Preis- und Beschäftigungsschwankungen sowie spezifische Risiken angemessen zu berücksichtigen?
- Praxisfall – Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Projekten und Investitionsvorhaben
- Fallen bei der Datenanalyse, korrekte Rechnung und falsche Aussage
Einzelfragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Wirtschaftlichkeit von Prozessen – Beurteilung von Personalbemessung, Kosten-Nutzen- Betrachtung, Prozesskostenrechnung
- Wirtschaftlichkeitsermittlung in Sondersituationen (Krise, Marktrausch etc.)
- Wirtschaftlichkeit und Risiko – Beeinflussung, Berechnung, Beurteilung
- Einfluss der Besteuerung
- Nachhaltigkeit als Wirtschaftlichkeitsproblem
- Haftung bei fehlender Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeit und Betriebspsychologie
- Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), Umweltrechnungen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit etc.
Ihre Referenten
Prof. Dr. Joachim Tanski
Professor für Rechnungslegung, Steuerrecht und Prüfungswesen
Prof. Dr. Joachim Tanski ist Professor an der Technischen Hochschule Brandenburg mit Spezialisierung in den Bereichen Rechnungslegung, Steuerrecht und Prüfungswesen, sowie Gutachter und Coach. Weiterhin ist er als Dozent u. a. in Seminaren zur Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren,…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.