Ziel des Seminars
Sie erhalten risikoorientierte Prüfungsansätze, um Prozessrisiken frühzeitig zu identifizieren und zu eliminieren und lernen, die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen zu analysieren.
Seminarinhalt
Prozesse sind das Nervensystem eines Unternehmens. Nur wenn sie richtig funktionieren, kann das Unternehmen langfristig erfolgreich sein. Um die Leistungsfähigkeit der Geschäftsprozesse zu gewährleisten, muss die Interne Revision diese auf Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Sicherheit prüfen. Sie ist gefordert, Schwachstellen und Risiken frühzeitig aufzudecken und Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.
Nur so kann eine leistungsstarke Prozessorganisation garantiert werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Interne Revision ein umfassendes Prozess-Know-how.
Seminarablauf
Wichtiges Prozessmanagement-Know-how für Prozessprüfungen
- Prozesslandkarten und Prozessmodelle als Grundlagen für die Prozessprüfungen
- Rollen im Prozessmanagement – Prozessverantwortlicher, Prozessbeteiligter, Prozessbewerter, Prozessauditor
- Abhängigkeiten zwischen Ordnungsmäßigkeit (Konformität), Wirksamkeit (Effektivität) und Wirtschaftlichkeit (Effizienz) in den Geschäftsprozessen
Erfolgsfaktoren für die Bewertung und Prüfung von Prozessen
- Anforderung an Prozessprüfungen und -bewertungen (DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 19011, VDA 6.3)
- Festlegung der Prozessverantwortlichkeiten (Matrix der Prozess- und Linienverantwortung)
- Ermittlung der zur Bewertung erforderlichen Prozessdaten (SIPOC)
- Erfassung der Prozess-Stammdaten
- Festlegung messbarer Prozessziele und Prozesskennzahlen zur Steuerung der Prozesse
Prozessziele und -kennzahlen als Grundlage für Prozessprüfungen
- Definition der Prozessziele und Ableitung von Kennzahlen
- Identifikation der entscheidenden Prozessbewertungsgrößen bzgl. Konformität, Effektivität und Effizienz
- Arten und Funktionen der Prozesskennzahlen (Eingabekennzahlen, Steuerungskennzahlen, Störungskennzahlen, Effizienzkennzahlen, Effektivitätskennzahlen)
Prozessprüfungen systematisch planen und durchführen
- Erstellung eines Prozessprüfungsplans / Prozessauditplans (Präsentation von Musterdateien)
- Festlegung des Auditprogramms mit Prüfungsinhalten und -schwerpunkten (Präsentation von Musterdateien)
- Festlegung von Kriterien für die Bewertung und die Prüfung von Geschäftsprozessen (Präsentation von Dateien mit Auditschwerpunkten und Auditfragen)
- Methoden und Tools zur Bewertung der Prozessreife, Prozessbeherrschung und Prozessfähigkeit zur Ermittlung der Prozessperformance
- Vorstellung eines Tools zur Bewertung von Geschäftsprozessen (Prozessreport)
- Validierung der Prozessziele und Prozesskennzahlen
- Bewertung der operationellen Prozessrisiken
- Bewertung der Wirksamkeit der internen Kontrollen und des Internen Kontrollsystems
- Auswahl, Qualifizierung und Beauftragung der Prozessauditoren / des Auditteams
- Erforderliche Ressourcen und Aufwände für die Durchführung erfolgreicher Prozessprüfungen und -bewertungen (Prozessaudits)
Prozessprüfungen zielgruppenorientiert dokumentieren
- Erstellung der Prozessreports zur Darstellung der Prozessperformance, zum operationellen Prozessrisiko und zum Internen Kontrollsystem
- Reporting der Prozessperformance und der Auditergebnisse
- Vereinbarung von Zielen der zu erreichenden Prozessperformance
- Erstellung von Portfolios der Geschäftsprozesse im Managementsystem
- Integration der Prozessergebnisse in das Managementinformationssystem und in das Managementreview (Vorstellung von Tools zum Managementreview)
Ihre Referenten
Dr. Uwe-Jens Siegert
ehemaliger Leiter Revision
Dr. Uwe-Jens Siegert begann ein Studium der Finanzökonomie an der Humboldt-Universität Berlin, dem eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an gleicher Stelle folgte. Von 1986 bis 1990 arbeitete er als Marktökonom für ein DDR-Außenhandelsunternehmen im Maschinenbau. Ab 1990 war er für…
Michael Schulze Heuling
vorm. Geschäftsführ. Gesellschafter
war 30 Jahre als geschäftsführender Gesellschafter der tci-tangram consultants international gmbh in der Strategie- und Organisationsberatung von großen und Mittelstandsunternehmen tätig. Er besitzt die Qualifikation als TQM-Assessor und verfügt über langjährige Erfahrung in der Unternehmensbewertung und -entwicklung. Michael Schulze Heuling…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.