skip to Main Content

Ziel des Seminars

Sie lernen, die gesamte Prozesskette von der Risikoinventur bis zum Risikoreporting kritisch zu hinterfragen und erarbeiten gemeinsam einen Leitfaden, um die Prüfung des Risikomanagement-Systems optimal zu gestalten.

Seminarinhalt

Zahlreiche Unternehmenskrisen haben gezeigt: Ein lückenhaftes Risikomanagement kann fatale Folgen für das Unternehmen haben. Unentdeckte oder zu spät erkannte Risiken führen zu hohen Kosten, Reputationsschäden und im Ernstfall zur Insolvenz. Die systematische und ganzheitliche Steuerung von unternehmerischen Chancen und Risiken ist daher das A und O des langfristigen Erfolgs. Hierfür muss ein wirksames Risikomanagement-System unternehmensweit implementiert sein.

Hier kommt nun die Interne Revision zum Zuge. Sie muss das Risikoüberwachungs- und -früherkennungssystem professionell prüfen und Schwachstellen frühzeitig aufdecken.

Special

Integrierter Workshop zur Erstellung eines Prüfungskatalogs, der direkt im Revisionsalltag übernommen werden kann

Kundenbewertung für das Seminar

4.3 von 5 | 191 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarprogramm

Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement

  • Aktuelle Entwicklungen im Risikomanagement
  • Gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement
  • Wesentliche Standards zum Risikomanagement
  • Das Risikomanagement im Rahmen des Three-Lines-Modells
  • Abgrenzung zu anderen Governance-Funktionen im Unternehmen

Die wesentlichen Leistungsfelder eines modernen Risikomanagements

  • Bewertung von strategischen, operativen, finanziellen und rechtlichen Risiken
  • Bereitstellung von Risiko-Informationen
  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Risikosteuerung
  • Key Risk Indicators und Ad-hoc-Berichterstattung
  • Verzahnung mit der Planung und Budgetierung

Die wichtigsten Prüffelder im Risikomanagement

  • Festlegung der Risikopolitik
  • Organisation der Risikoüberwachung
  • Methodische Ansätze zum Risiko Assessment
  • Identifikation von Risiken und Ereignissen
  • Bestimmung der Risikofelder
  • Risikoanalyse und Priorisierung nach bestandsgefährdenden Risiken
  • Risikoaggregation – Aussagen zur Verteilung
  • Risikoüberwachung – Einrichtung von Früherkennungsindikatoren und Kontrollen
  • Risikosteuerung – präventive und reaktive Maßnahmen
  • Internes Berichtswesen
  • Dokumentation und Umsetzung in Systemen
  • Kontinuitäts- und Krisenmanagement als spezielle Ausprägungen des Risikomanagements?

Effiziente Prüfungsdurchführung und Anwendungshinweise

  • Weitere Prüfungshandlungen und Einbindung von Dritten
  • Definitorische, organisatorische und inhaltliche Aspekte
  • Adressatengerechter Aufbau nach IDW PS 981 und Inhalte
  • Feststellungen
  • Maßnahmenempfehlungen
  • Mittel zur Optimierung des Risikomanagements
  • Nachprüfung der Umsetzung der Optimierungsempfehlungen

Ihre Referenten

Nadine Krug

Nadine Krug

Zalando SE
Head of Governance & Risk

Nadine Krug ist seit 2022 als Head of Governance & Risk bei der Zalando SE tätig. Zuvor war sie Head of Internal Audit & Risk Management bei der William Prym Holding GmbH, wo zu ihren Kernaufgaben die Einführung und Aufrechterhaltung…

Philip Roth

Philip Roth

Deloitte GmbH WPG
Director, Enterprise Risk Services

Philip Roth ist Director bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Risk Advisory. Er ist spezialisiert auf die Beratungsthemen Corporate Governance, Unternehmenssteuerung, Risiko- und Projektmanagement sowie Internal Audit. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Aufbau und Optimierung von internen Risiko-,…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top