Ziel des Seminars
Sie lernen, den kompletten Auslagerungsprozess unter die Lupe zu nehmen und fundierte Aussagen zu Funktionalität, Risiko und Effektivität zu treffen.
Seminarinhalt
Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen für das Outsourcing in Banken haben sich durch die neue MaRisk-Novelle, den § 25 b KWG und die Praxis der aufsichtrechtlichen Prüfungen weiter verschärft. Gleichzeitig steigt der Ertragsdruck auf die Kreditinstitute, so dass sie versuchen, durch weitere Auslagerungen Kostensynergien zu heben.
In diesem Spannungsfeld ist auch die Interne Revision gezwungen, sich mit diesem Thema intensiver auseinanderzusetzen, um eine effektive risikoorientierte Abdeckung dieses Prüfungsthemas sicherzustellen.
Seminarablauf
Überblick über den Lebenszyklus einer Auslagerung
- Das Outsourcing im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen (MaRisk, KWG…)
- Anforderung an die Auslagerungen von IT (BAIT)
- Eingliederung in die Aufbau- und Ablauforganisation
- Effektives Auslagerungsmanagement
Aufgaben der Internen Revision im Auslagerungsprozess
- Einbindung der Auslagerung in die Strategie der Bank
- Beteiligung der Internen Revision bei Auslagerungsentscheidung
- Beurteilung und vertragliche Inhalte des Auslagerungsvertrages
- Einbindung der outgesourcten Bereiche in die internen Kontrollverfahren der Bank
- Auslagerung der Revision
Organisatorische Anforderung an die Second und Third Line of Defence
- Integration des Outsourcings in die risikoorientierte Revisionsplanung
- Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung
- Aufgaben von Compliance und Risikocontrolling
- Anforderungen des Datenschutzes
- Risikoorientierter Revisionsansatz und Berichterstattung
Prüfung von Auslagerungen durch die Interne Revision
- Prüfung des Auslagerungsmanagements
- Prüfungsrechte der Internen Revision
- Bewertung von Zertifizierungen im Rahmen von Outsourcing-Prüfungen
- Bewertung der Revisionsfunktion
Prüfungsdurchführung beim Outsourcer
- Vertragliche Voraussetzungen
- Prüfung des Outsourcers
- Effizientes Follow-up
Erfahrungen mit aufsichtsrechtlichen Prüfungen
- Auslagerungen aus aufsichtsrechtlicher Sicht
- Aufsichtsrechtliche Prüfungsansätze und Prüfungsdurchführung
- Häufige Feststellungen und deren Vermeidung
- Ausblick auf künftige neue Anforderungen (DORA)
Ihre Referenten
Sven Staender
Langjähriger Leiter der Konzernrevision einer systemrelevanten Bank in Deutschland
Sven Staender war lange Jahre Leiter der Konzernrevision einer systemrelevanten Bank in Deutschland bevor er sich selbständig gemacht hat. Als Certified Internal Auditor (CIA), Certified Fraud Examiner (CFE) und mit der Certification in Risk Management Assurance (CRMA) verfügt er über…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.