Ziel des Seminars
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Methoden der Personalbedarfsermittlungen und lernen, wie Sie mittels risikoorientierter Prüfungsansätze typische Schwachstellen aufdecken.
Seminarinhalt
Eine qualitativ und quantitativ bedarfsgerechte Ausstattung mit Personalressourcen bietet nach wie vor den wesentlichen Erfolgsfaktor für eine leistungsfähige und zugleich moderne Verwaltung. Dies gilt sowohl für verwaltungsinterne als auch externe Leistungs- und Kommunikationsbeziehungen zu heterogenen „Verwaltungskunden“.
Insbesondere vor dem Hintergrund der demographischen Herausforderung für das Personal- und Organisationsmanagement liefern Personalbedarfsermittlungen fundierte Daten über den Bedarf an Personal in den einzelnen Organisationsbereichen.
Durch risikoorientierte Prüfungsansätze kann die Interne Revision einen wesentlichen Beitrag zur angemessenen Personalausstattung leisten.
Seminarablauf
Handlungsfelder einer Personalbedarfsermittlung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Sinn und Zweck von Personalbedarfsermittlungen
- Personalbedarfsermittlung als Grundlage der Personalsteuerung
- Aufgabenarten und Ressourcenübersicht
- Zweckkritik und Prozessoptimierung
Verfahren und Methoden der Personalbedarfsermittlung
- Aufgabengliederung
- Selbstaufschreibung
- Analytisches Schätzen
- Zeitaufnahme
- Multimomentaufnahme
- Methodenmix zur Erhebung des Personalbedarfs bei dispositiven-kreativen Tätigkeiten
- Methodenmix zur Ermittlung von Führungs- und Leitungsspannen
Vorgehensmodell einer Personalbedarfsermittlung
- Vorbereitung und Planung
- Vorstudie / Voruntersuchung
- Hauptstudie / Hauptuntersuchung
- Personalbedarf im SOLL (für die Zukunft) festlegen
- Ergebnisse und Maßnahmen zur Umsetzung
- Durchführung der Personalbedarfsermittlung evaluieren
Typische Mängel und Prüfungsansätze bei der Ermittlung des Personalbedarfs
- Dokumentation der Personalbedarfsermittlung
- Planung und Erhebung
- Repräsentativität von Stichprobenuntersuchungen
- Auswahl des geeigneten Untersuchungsverfahrens
- Mittlere Bearbeitungszeit und Normalarbeitskraft
Personalbedarfsprognosen
- Trendanalyse am Beispiel der Zeitreihenanalyse
- Korrelationsanalyse
- Regressionsanalyse
Ihre Referenten
Christian Collet
Interner RevisorDIIR, Leiter Referat Controlling
Christian Collet ist zertifizierter Interner Revisor (DIIR) und leitet das Referat Controlling in der Abteilung Strategie, Organisation und Personal bei der Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer. Er verantwortet die klassischen Instrumente des internen Rechnungswesen (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung) und…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.