skip to Main Content

Aufbau, Dokumentation und Prüfung von Nachhaltigkeitsrisiken

Nachhaltigkeitsansätze Ihres Unternehmens unter der Lupe

Fachseminare

Ziel des Seminars

Sie vertiefen Ihr Know-how im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und profitieren von konkreten Prüfungsvorschlägen für bereits implementierte oder neu einzurichtende Nachhaltigkeitssysteme.

Seminarinhalt

Europa soll bis 2050 klimaneutral sein. Bereits heute steigt von mehreren Seiten der Handlungsdruck auf Unternehmen enorm: Der Gesetzgeber, Aufsichtsbehörden, Investoren, Kunden und auch Mitarbeiter fordern überprüfbare Nachhaltigkeit. Darauf nicht einzugehen, stellt ein geschäftliches Risiko dar. Allerdings eröffnen sich für Unternehmen damit auch zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, sich zukunftssicher aufzustellen und langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.

Vor diesem Hintergrund ist die Interne Revision aufgefordert, das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Risiken in ihre Prüfungspläne aufzunehmen und die Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung adäquat im Blick zu behalten.

Special

Integrierte Praxisfallstudien, exklusiver Praxisbericht der Biotest AG, Hinweise zur Prüfungstechnik und ausführliche Dokumentation zur Nachbearbeitung

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Nachhaltigkeit und Einordnung in die Corporate Governance

  • Corporate Sustainability, Environmental Social Governance (ESG), Corporate Social Responsibility (CSR) – ein Weg aus dem Dschungel der Begrifflichkeiten
  • Anforderungen des Gesetzgebers
  • Anforderungen von Investoren und Kapitalgebern
  • Anforderungen von Kunden und Geschäftspartnern und Mitarbeitern
  • Nationale und internationale Rahmenwerke, Standards und Leitlinien für Nachhaltigkeit – u. a. Global Reporting Initiative (GRI), United Nations Global Compact (UNGC), Deutscher Nachhaltigkeits Kodex (DNK), International Integrated Reporting Council (IIRC), Sustainability Accounting Standards Board (SASB)

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

  • Festlegung, Umsetzung und Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen
  • Aufbau und Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements
  • Erweiterung der unternehmensindividuellen Geschäfts- und Risiko-Strategie um Nachhaltigkeitsrisiken
  • Einführung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten und eines Nachhaltigkeits-Steuerungsgremiums
  • Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Aktuelle Treiber, Trends und Entwicklungen in der nichtfinanziellen Berichterstattung
  • Zielsetzung und Inhalte der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU-Kommission
  • Offenlegungsanforderungen von Gesetzgeber, Ratingagenturen und Aufsicht

Leitfaden für eine effiziente Prüfung des Nachhaltigkeitsmanagements

  • Prüfungsvorbereitung und -planung – Festsetzung der Prüfungsschwerpunkte
  • Prüfungsablauf – von der Ankündigung bis zur Nachschauprüfung
  • Prüfungsansätze – Umsetzungsvarianten zur Erhebung des status quo
  • Prüfungstools – Identifizierung, Messung und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Prüfungsbericht – Prüfungsergebnisse und Maßnahmenempfehlungen

Die wichtigsten Prüffelder bei der Revision des Nachhaltigkeitsmanagements

  • Prüfungsfelder Nachhaltigkeitsmanagementsystem, Nachhaltigkeitsziele, Nachhaltigkeitsrisiken, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitskommunikation

Generierung von Nachhaltigkeits-Mehrwerten durch Prüfungshandlungen oder Beratungsaktivitäten der Internen Revision

  • Abbildung der Nachhaltigkeit im Audit Universe
  • Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der risikoorientierten systematischen Prüfungsplanung
  • Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision in Bezug auf die Nachhaltigkeit
  • Praxisbeispiel Prüfleitfaden zum Prüfungsthema CO²-Emissionen und Reduktionen

Ihre Referenten

Athanasios Dakas

Athanasios Dakas

Biotest AG
Leiter Interne Revision

Athanasios Dakas verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Aufbau von Revisionsfunktionen (Innenrevision, Außenrevision und Datenanalyse) sowie in der Projektleitung von Beratungsprojekten (Prozessanalyse und -optimierung, Continuous Auditing/Monitoring, Aufbau und Verbesserung von Internen Kontrollsystemen, Durchführung von Quality Assessments zur Bewertung von Revisionsfunktionen).

Prof. Dr. Frank Reinhardt

Prof. Dr. Frank Reinhardt

Steinbeis-Beratungszentrum Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung
Leiter

Prof. Dr. Frank Reinhard ist seit Oktober 2010 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Seine Praxiserfahrung sammelte er in den Bereichen Unternehmensberatung, Management, Steuern und Finanzen als Geschäftsführer bei FAR Finance…

Prof. Dr. Stefan Marx

Prof. Dr. Stefan Marx

Steinbeis-Beratungszentrum Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung
Leiter

Prof. Dr. Stefan Marx betreute bis 30. September 2020 bei der KPMG AG WPG im Bereich Corporate Governance Services mittelständische und börsennotierte Unternehmen in Fragen der Ausgestaltung von Internen Kontroll-, Risikomanagement- und Compliance-Managementsystemen sowie der Internen Revision im Raum Nordbayern.…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top