Ziel des Seminars
Sie lernen die wichtigsten Faktoren für den Erfolg und das Scheitern von Projekten kennen und erfahren, wie die Interne Revision echten Mehrwert für die Projektorganisation stiften kann.
Seminarinhalt
Unternehmen sind laufend gefordert, ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern und schnell auf aktuelle Marktentwicklungen und neue gesetzliche Anforderungen zu reagieren. Die notwendige Anpassung der Geschäftsprozesse und der IT erfolgt häufig durch Initiativen und Projekte. Oft werden deshalb interne Projektmanagement-Standards entwickelt, die auch agile Methoden umfassen. Dennoch liefern ca. 40 % der Projekte nicht den gewünschten Nutzen, werden zu spät oder nur mit erhöhten Kosten realisiert. Die Interne Revision kann sowohl in beratender Funktion als auch durch projektbegleitende Prüfungen entscheidend zum Projekterfolg beitragen.
Seminarprogramm
Wichtige Projektmanagement-Standards und Standards zur Revisionsprüfung von Projekten
- Überblick über die wichtigsten Projektmanagementmethoden und Begriffe (PMI-PMBOK, Prince2, GPM)
- Anforderungen an die Steuerung eines Projektportfolios sowie die Steuerung von Komplexität
- Standards zur Revisionsprüfung von Projekten gemäß DIIR
Durchführung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen
- Ermittlung des Projektnutzens, der Projektkosten und der Projektrisiken
- Bewertung von Umsetzungsalternativen und Annahmen
- Messung des Projekterfolgs und der Kosten vor und nach Projektabschluss
- Rechtfertigung des Projekts – Bedeutung der Unternehmensziele und der Strategie
Projektorganisation
- Rollen und Verantwortlichkeiten des Auftraggebers, des Lenkungsausschusses, des Projektmanagers
- Einbindung von Interessengruppen und Kontrollfunktionen
- Steuerung von Qualität und Änderungen
- Messung des Projektfortschritts
Steuern der Projektphasen – agil und im Wasserfallmodell
- Anpassung von Projektzielen, Projektumfang und Meilensteinen
- Identifikation und Steuerung der Risiken und Abhängigkeiten im Projekt
- Laufende Überwachung des Projekterfolgs und der Projektqualität
Projektabschluss
- Die Bewertung des Projekterfolgs
- Übergabe der Projektergebnisse an die laufende Organisation
- Messung der langfristigen Erfolgsfaktoren (nach Projektabschluss)
“Best Practice” und “Next Practice”
- Die wichtigsten Erfolgsfaktoren – welche Kontrollen den Projekterfolg maßgeblich beeinflussen
- Einbindung der Internen Revision in die Projekte – Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen
- Schaffung einheitlicher Standards – der Nutzen eines internen Projektmanagement-Rahmenwerks
Ihre Referenten
Eliseo Estrada
Vice President, Principal Auditor - Strategy & Change
hat mehr als 13 Jahre Prüfungserfahrung in der Internen und Externen Revision mit den Schwerpunkten IT, Finanzen, Risikomanagement, Strategieentwicklung und Projektmanagement. Zu seinem Aufgabenbereich bei der Deutsche Bank AG gehören die Prüfung der zentralen Projektorganisation und der wichtigsten Projekte der…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.