skip to Main Content

Resilienztraining für Revisoren

Mit Druck und Belastungen im Prüfungsalltag souverän umgehen

Softskill-Seminare

Ziel des Seminars

Sie erfahren, welche große Bedeutung Resilienz speziell für Interne Revisoren hat und lernen, wie Sie Ihre Widerstandskraft stärken, um bei Druck, Unsicherheit und Konflikten gelassen zu bleiben.

Seminarinhalt

Warum haben manche Menschen an Rückschlägen zu knabbern, während anderen selbst die größten Turbulenzen nichts auszumachen scheinen? Warum werden manche Menschen krank oder depressiv, während andere aus schwersten Krisen gestärkt herausgehen?

Die Antwort lautet: Es ist eine Frage der Resilienz, sprich der eigenen Widerstandsfähigkeit. Und diese lässt sich erlernen. Ein hohes Maß an Resilienz wirkt sich nicht nur auf die Ausgeglichenheit eines Menschen aus.

Speziell bei Revisoren geht es um die Fähigkeit, in Drucksituationen, wie beispielsweise dem Führen von schwierigen Prüfgesprächen oder dem Präsentieren von Revisionsergebnissen an Vorstand und Aufsichtsrat, gelassen zu bleiben.

Special

Übungen zur Reflexion der eigenen Widerstandskraft und Erarbeitung von persönlichen Aktionsplänen

Kundenbewertung für das Seminar

5.0 von 5 | 28 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Was ist Resilienz und warum ist dieses Konzept für Revisoren heute so besonders relevant?

  • Resilienzforschung – wichtige Learnings für den Arbeitsalltag
  • Wodurch zeichnet sich Resilienz aus?
  • Inwieweit ist diese Eigenschaft erlernbar?

Self-Check Resilienz

  • Die eigene Resilienz erforschen durch ein wissenschaftliches Testverfahren
  • Ehrlicher Blick auf eigene Verhaltensweisen und Anpassungsstrategien

Die vier Grundpfeiler der Resilienz

  • Persönlichkeitsmerkmale
  • Spezifische Kompetenzen
  • Funktionale Bewältigungsstrategien
  • Die Hirn-Körper-Achse

Konkrete Strategien und Tools, um die eigene Resilienz zu trainieren und zu stärken

  • Das Balance-Modell
  • Die drei Geheimnisse resilienter Personen
  • Erarbeiten eines persönlichen Resilienz-Aktionsplans

Resilienz im Prüfungsalltag

  • Welche Situationen sind besondere Stressoren?
  • Resilienzpraktiken in den Alltag einbauen
  • Wie Sie selbst lange „heiße“ Prüfungsphasen überstehen
  • Der täglichen Arbeitsflut Herr werden durch resiliente Herangehensweisen
  • Fehlervermeidung durch ein höheres Maß an Resilienz

Ihre Referenten

Selina Raisch

Selina Raisch

Rosenberger + Company
M.Sc. Psychologin, Beraterin

Selina Raisch ist Psychologin und Beraterin bei Rosenberger+Company in Wiesbaden. Die Schwerpunkte Ihrer Arbeit liegen in der Personal- und Führungskräfteentwicklung, der Begleitung von Change-Projekten und in der identitätsstiftenden Führung. Zuvor war sie als selbstständige psychologische Beraterin und Diagnostikerin, unter anderem…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top