skip to Main Content

Psychologie der Wirtschaftskriminalität

Täterprofile und Tatmotive – wer begeht welche Straftat?

Fraud und Compliance

Ziel des Seminars

Sie lernen die psychologischen Ursachen für doloses Verhalten kennen und erhalten moderne Instrumente aus der Psychologie zur Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen an die Hand.

Seminarinhalt

Zur wirksamen Reduzierung von wirtschaftskriminellen Verhaltensweisen ist es notwendig, die dahinter liegenden Motive und Wechselwirkungen zu begreifen. Unternehmen, Behörden und Gesetzgeber agieren hier bislang sehr einseitig und versuchen, durch breit gestreute Kontrollmaßnahmen jede Gelegenheit für dolose Handlungen zu verhindern. Die Folgen sind Ineffizienzen, Bürokratie, Unmut, Reduzierung der Arbeitsmotivation und Vertrauensverlust.

Unberücksichtigt dabei bleiben die Fragen, warum integre Menschen zu Tätern werden, sie eine Gelegenheit überhaupt erst als Tat-Gelegenheit wahrnehmen und warum Unternehmen oft mit Sanktionen bei kriminellen Handlungen drohen anstatt integres Verhalten zu fördern und zu belohnen.

Special

Passgenauer Praxistransfer psychologischer Forschungserkenntnisse, perspektivenerweiternde Gedankenexperimente, spannende Praxisfälle aus der Kriminalpsychologie

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Psychologie der Entscheidungsfindung

  • Intuition oder Rationalität – wie wir Entscheidungen fällen
  • Kognitive Wahrnehmungsverzerrungen
  • Mythos Kosten-Nutzen-Abwägung bei der Begehung von Wirtschaftskriminalität
  • Die Herausforderung, moralische Entscheidungen zu treffen

Psychologie der Unternehmenskultur

  • Sozialpsychologische Erkenntnisse zur Entstehung von Kulturen
  • Wirtschaftskriminalität als Gruppenphänomen
  • Die Wirkkraft von sozialen Normen
  • Psychologisch wirksame Feedback- und Fehlerkultur
  • Messbarkeit von Unternehmenskultur

Psychologie der Täter

  • Analyse typischer Täterprofile
  • Tatmotive und Persönlichkeit – wer begeht welche Straftat?
  • Täter- und Opferdynamiken im Unternehmenskontext
  • Mythen über Narzissten und Psychopathen
  • Täterindividuelle Präventionsmaßnahmen

Psychologie von Befragungen

  • Forensische Befragungstechniken
  • Das Kogntive Interview
  • Glaubhaftigkeit und Glaubwürdigkeit
  • Befragung herausfordernder Persönlichkeiten

Psychologie des Vertrauens

  • Was Integrität ist und was nicht
  • Die Förderung von Integrität in Unternehmen
  • Die Bedeutung von Integrität zur Verhinderung von Fraud
  • Wie Vertrauen entsteht, bleibt und nicht ausgenutzt wird

Psychologie von klassischen Präventionsmaßnahmen

  • Sanktionen vs. Belohnungen
  • Code of Conduct
  • Tone at the Top
  • Interne Kontrollsysteme
  • Nudging zur Prävention von Fraud

Psychologie von Hinweisgebern

  • Dilemma der Hinweisgeber verstehen
  • Warum Menschen (keine) Hinweise abgeben
  • Psychologisch wirksame Hinweisgebersysteme
  • Psychologisch wirksame Kommunikation mit Hinweisgebern

Ihre Referenten

Benjamin Schorn

Benjamin Schorn

Institut für Governance & Psychologie
Institutsleiter

Benjamin Schorn ist Forensic Investigation Spezialist und besitzt mehrjährige Erfahrung in der Durchführung forensischer Sonderuntersuchungen in Kriminalverdachtsfällen und hat unter anderem an der Aufklärung des Wirecard-Skandals mitgewirkt. Er ist Träger des einzigen weltweit anerkannten Titels im Bereich Forensik und Wirtschaftskriminalität…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top