Ziel des Seminars
Sie lernen, Fraud-Risiken zu identifizieren und individuelle Fraud Risk Assessments durchzuführen sowie wirksame Präventionsstrategien zu entwickeln.
Seminarinhalt
Werden Unternehmen Opfer von Fraud-Fällen und Fehlverhalten drohen nicht nur finanzielle Verluste sondern auch ein hoher Aufwand für die Aufarbeitung und ein Vertrauensverlust in das betroffene Unternehmen. Durch immer komplexere Prozesse aber auch die fortschreitende Digitalisierung nehmen die Möglichkeiten für Fraud-Angriffe zu. Mit strukturierten Fraud Risk Assessments lässt sich das Risiko für teure Fraud-Fälle signifikant senken – zeitgleich schärfen sie das Risikobewusstsein im Unternehmen und unterstützen so eine compliancekonforme Unternehmenskultur.
Es ist das Ziel, Fraud-Fällen nicht mehr nachzulaufen, sondern strukturiert wesentliche Fraud-Risiken zu erkennen und konkrete Maßnahmen abzuleiten, bevor ein Fraud-Fall eintritt.
Seminarablauf
Anforderungen an ein Fraud Risk Assessment
- Funktion und Prozesse eines Fraud Managements im Überblick
- Fraud Risk Assessment als integraler Bestandteil des Fraud Managements
- Zweck und Ziele des Fraud Risk Assessments
Planung und Vorbereitung von Fraud Risk Assessments
- Voraussetzungen für effektive Fraud Risk Assessments
- Rahmenbedingungen im Unternehmen
- Wesentliche Mitwirkende bei Fraud Risk Assessments
- Überblick über wesentliche interne und externe Fraud-Szenarien anhand des ACFE-Fraud Trees
- Herausforderungen bei der Assessment-Planung
- Einflussfaktoren und Blinde Flecken
Durchführung von Fraud Risk Assessments
- Think like a fraudster – Identifikation von Fraud-Risiken
- Durchführung von Interviews und Workshops
- Hintergrundrecherchen und Datenanalysen
- Bewertungsmöglichkeiten von Fraud-Risiken
- Darstellungsformen für Fraud-Risiken: Heat Map, Fraud Risk Matrix ode ein ganzes Fraud Risk Universum?
- Entwicklung und Implementierung geeigneter Präventionsstrategien – viel hilft nicht immer viel
- Dokumentation und Nachverfolgung
- Einsatz von Software-Lösungen für Fraud Risk Assessments
Aufbau und Weiterentwicklung eines internen Fraud Risk Managements
- Von der Einzelprüfung zum Gesamtkonstrukt
- Stärkung der unternehmensweiten Awareness
- Durchführung von internen Schulungen
Ihre Referenten
Maja Preisig
Geschäftsführerin
Maja Preisig ist seit 2022 als Gründerin und Geschäftsführerin der bizprotect GmbH tätig, die sich auf die ganzheitliche Beratung von Unternehmen (prevent, detect, react) im Fraud Management spezialisiert hat. Durch maßgeschneiderte Präventions- und Reaktionsmaßnahmen unterstützt die bizprotect GmbH Unternehmen, indem…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.