skip to Main Content

Ziel des Seminars

Sie lernen, mit geringen finanziellen und personellen Ressourcen eine schlanke, kostengünstige und wirksame Revisionsabteilung zu implementieren und unternehmensweit zu etablieren.

Seminarinhalt

Eine Interne Revision ist nicht nur für große Konzerne Pflicht. Auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen ein effektives Audit- und Frühwarnsystem sicherstellen. Denn unentdeckte oder zu spät erkannte Fehler, Unstimmigkeiten, Kontrollschwächen und Risiken in den Unternehmensprozessen führen zu hohen Kosten, Reputationsschäden und im Ernstfall zur Insolvenz. Darüber hinaus kann die Unternehmensleitung für nicht erkannte Fehler im Rahmen von Organisationsverschulden haftbar gemacht werden.

Die Unternehmen sind gefordert, eine wirksame Revisionseinheit aufzubauen, unternehmensweit einzuführen und deren Objektivität und Unabhängigkeit sicherzustellen. Die Suche nach dem richtigen Weg hängt hierbei entscheidend von der Unternehmensgröße und der Manpower ab, die zur Verfügung steht.

Special

Exklusiver Praxisbericht des ASB Landesverband Hessen e.V. und Best Practice- Ansätze zur einfachen Umsetzung im eigenen Unternehmen

Kundenbewertung für das Seminar

4.7 von 5 | 20 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Seminarablauf

Interne Revision – ein Muss für Unternehmen jeder Größe

  • Internationale Revisionsstandards
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Verschärfte Haftungsrisiken für die Unternehmensleitung
  • Ableitung der Mindeststandards für kleine Revisionseinheiten

Ziele und Aufgaben der Internen Revision

  • Unterstützung bei der Erreichung der Unternehmensziele
  • Schaffung von Transparenz
  • Verbesserung der Sicherheit des Internen Kontrollsystems
  • Verbesserung von Prozessen und Funktionen
  • Schutz vor Reputations- und Imageverlusten

Struktur und Organisation einer kleinen Revisionseinheit

  • Einordnung nach dem Three Lines Modell
  • Etablierung einer Revisionsordnung und eines Revisionshandbuches
  • Sicherstellung der Objektivität und Unabhängigkeit
  • Zusammenarbeit mit anderen Funktionen im Unternehmen
  • Revisionsmarketing

Leitfaden für einen effizienten Prüfungsprozess in kleinen Revisionseinheiten

  • Identifikation des Audit Universe
  • Systematische, risikoorientierte Prüfungsplanung
  • Spezielle Prüfungsansätze für kleine Revisionseinheiten
  • Erstellung eines griffigen Prüfberichtes
  • Sicherstellung eines wirksamen Follow-up-Prozesses
  • Psychologisches Know-how im Prüfungsalltag

Best Practice-Ansätze für kleine Revisionseinheiten

  • Implementierung von präventiven Maßnahmen
  • Sicherstellung einer revisorischen Mindestabdeckung durch Self-Audits
  • Regelmäßige Prüfung der kaufmännischen Kernthemen und der IT
  • Prüfung des Internen Kontrollsystems auf Basis des Konzeptes Internal Control Points
  • Einsatz von Massendatenanalysen

Ihre Referenten

Lutz Kleinwächter

Lutz Kleinwächter

ASB Regionalverband Frankfurt am Main
Referent Projekte / Sonderaufgaben

Lutz Kleinwächter ist Referent Projekte / Sonderaufgaben beim Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Frankfurt am Main und hat langjährige Revisionserfahrung bei NPO’s. Zuvor war er als Interner Revisor beim Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hessen e.V. in Wiesbaden. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassten die Planung und…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top