Ziel des Seminars
Seminarinhalt
Prüfungsansätze, die Geschäftsprozesse ausschließlich vergangenheitsorientiert unter die Lupe nehmen, reichen heute nicht mehr aus. Die Interne Revision muss vielmehr mögliche wie akute Risiken identifizieren, Entscheidungsträger zeitnah über die Risikofelder informieren und konkrete Verbesserungsmaßnahmen aufzeigen. Sie ist daher gefordert, die Prüfungsplanung strategisch und operativ risikoorientiert zu gestalten und die wichtigsten Prüfungsfelder mittels einer strategischen Risikomatrix aufzudecken und zu gewichten.
Darüber hinaus muss die Interne Revision die Risikokennzahlen detailliert auswerten und die Eintrittswahrscheinlichkeiten der einzelnen Risiken ermitteln.
Seminarablauf
Grundsätze der Risiko-Chancen-orientierten Prüfungsplanung
- Abweichung als Kernbegriff des Risikomanagements
- Risiken und Chancen als spezifische Abweichungsfolgen
- Strategische Prüfungsplanung und operative Prüfungsverteilung
- Unterscheidung von virtuellen und realen Risiken
- Prüfarten – Plan-, Regel- und Sonderprüfungen
- Operative Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung
Operative risikoorientierte Prüfungsplanung – Auswertung der aktuellen Risikowerte des Risikomanagements
- Risiken als Grundlage der Arbeitsplanung und Prüfungsdurchführung
- Risikomanagement und Prüfungsvorbereitung
- Risikokennzahlen
- Informationsbeschaffung und -auswertungen
- Risiko und Chancen im IR-Vorgehensmodell: Phasenmodell
- Prüfungsvorbereitung und Prüfungsauftrag
Strategische risikoorientierte Prüfungsplanung – Erstellung einer Risikomatrix
- Ziele und Entwicklung einer Risikomatrix
- Ausgangspunkte – Organisationseinheiten oder Geschäftsprozesse
- Aufbau und Struktur einer Risikomatrix
- Risikoquellen, Risikofaktoren und Risikogewichtungen
- Rechenwege und Grenzen der Risikomatrix
- Einsatz eines Risikoatlas
- Sammlung von Risikodaten in der Internen Revision
Strategische risikoorientierte Prüfungsplanung – Auswahl und Priorisierung der Prüfungsfelder
- Prüfungsplanungsvorbereitung – Interviews und Fragebogen
- Informationen zu Stellen und Mitteln
- Umfrage und Auswertung der Umfrageergebnisse
- Rankingliste und Rankingergebnisse
- Ableitung der jährlichen Prüfungsvorhaben
- Auswahl der jährlichen Prüfungsvorhaben nach der Risikomatrix
- Intervall der strategischen Prüfungsplanung
Ihre Referenten
Gil Breuer
Partner
Gil Breuer ist Partner des Hanseatischen Denkcontor. Er ist als externer Prüfleiter in den Bereichen Geschäftsprozessrevision, Projektrevision und Baurevision tätig. Dazu begleitet er die Einführung von Risikomanagement und Internen Kontrollsystemen in Unternehmen und Verwaltungen und berät in Fragen von Organisationsanpassungen…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.