Ziel des Seminars
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die verschiedenen agilen Arbeitsmethoden und lernen, diese im Revisionsalltag erfolgreich einzuführen und anzuwenden.
Seminarinhalt
Wir befinden uns in einer Arbeitswelt, in der sich die Anforderungen stetig und in immer kürzeren Abständen verändern. Mit der Digitalisierung nimmt diese Entwicklung rasant zu. Auch die verstärkte Nutzung von Homeoffice und virtueller Zusammenarbeit stellt die Revision vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellen sich Revisionseinheiten sowohl in großen Konzernen als auch in mittelständischen Unternehmen die Frage, wie klassische Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen anders gestaltet werden können, um mit den neuen Entwicklungen Schritt zu halten.
Agile Arbeitsmethoden unterstützen dabei, indem sie eine schnelle Anpassung an neue Rahmenbedingungen ermöglichen und somit zu Effizienzsteigerungen und einer verbesserten Risikoorientierung führen können.
Seminarablauf
Warum der Einsatz von agilen Methoden immer wichtiger wird
- Änderungen im Unternehmensumfeld und neue Anforderungen an die Revisionseinheit
- Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- Bedeutung von Agilität
- Nutzen von Agilität
- Agiles Mindset als Grundvoraussetzung
- Effizienzsteigerung durch zeitnahe Kommunikation
- Verschiedene agile Methoden im Überblick
Der Scrum-Ansatz
- Artefakte, Rollen und Entscheidungen
- Aktivitäten und Meetings – konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Internen Revision und Fallbeispiele
- Möglichkeiten zur Steigerung der Qualität und Effektivität der Revisionsarbeit
- Verbesserung der Zusammenarbeit durch Feedback
- Prüfung agiler Projekte
Kanban
- Tools und Techniken zur Verbesserung der virtuellen Zusammenarbeit
- Nutzung von Kanban in der Prüfungsplanung und -konzeption
- Nutzung von Kanban zur Visualisierung des Status von Aufgaben und Engpässen in der Prüfung
- Prozessvisualisierung in der Prüfung zur Verdeutlichung von Zusammenhängen und Verantwortlichkeiten
Design Thinking
- Neue Methoden zur Ideenfindung in der Prüfungsplanung und -durchführung
- Fallbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten
Implementierungsmöglichkeiten und Roll-out agiler Methoden in der Internen Revision
- Know-how-Transfer durch Multiplikatoren
- Gestaltung von Workshops und Möglichkeiten zum Austausch zu agilen Methoden
- Kommunikation und Dokumentation agiler Methoden als Basis für eine erfolgreiche Umsetzung
- Fallstricke und Erfolgsfaktoren
Ihre Referenten
Katharina Herbst
Spezialist Compliance – Geldwäscheprävention
Katharina Herbst, CIA, ist als Spezialist Compliance – Geldwäscheprävention für die ERGO Group AG tätig. Bis Juni 2019 war Katharina Herbst Prüfungsleiterin Revision Sachversicherung und Vertrieb bei der Allianz Deutschland AG. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit lagen in der Leitung von…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.