Agilität in der Internen Revision – schneller auf Veränderungen reagieren

  • 25. Januar 2023
  • Beate Zuchantke
  • 0 Kommentare

Durch die Digitalisierung verändern sich die Anforderungen in unserer Arbeitswelt immer schneller. Auch die verstärkte Nutzung von Homeoffice und virtueller Zusammenarbeit stellen die Revision vor neue Herausforderungen. Für Sie als Revisor stellt sich die Frage, wie Sie mit den neuen Entwicklungen Schritt halten. Agile Arbeitsweisen können Sie dabei unterstützen, sich schneller an Veränderungen und neue Rahmenbedingungen anzupassen. Einen Überblick gibt in diesem Interview Katharina Herbst, die bei der Allianz Deutschland die Entwicklung und Einführung agiler Methoden in der Revision vorantreibt.

Warum der Einsatz von agilen Methoden sich lohnt

 Warum sollte sich ein Interner Revisor mit agilen Arbeitsweisen beschäftigen?

Um als Revisor einen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten, sind insbesondere eine risikoorientierte Vorgehensweise und die durchgängige Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen im Nachgang zur Prüfung ausschlaggebend. Hierauf zahlen agile Arbeitsmethoden ein: Zum einen wird durch die iterative Vorgehensweise eine höhere Risikoorientierung erreicht. Zum anderen führt die häufigere Interaktion und Kommunikation mit den geprüften Bereichen zu einer höheren Akzeptanz und somit auch einer stringenteren Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Agile Arbeitsmethoden sind also hilfreiche Instrumente, die ein Revisor nutzen kann, um gemeinsam mit dem Prüfungsteam zielgerichteter zu arbeiten und um die Wahrnehmung als Sparringspartner durch die geprüften Bereiche zu stärken.

Vorteile der Agilität

 Was sind Vorteile agiler Arbeitsweisen in der Internen Revision?

Agile Arbeitsweisen haben Vorteile für den einzelnen Mitarbeiter, die Revision, die geprüften Bereiche, aber auch für das Unternehmen insgesamt. Agiles Arbeiten stärkt sowohl die Zusammenarbeit im Team als auch die Eigenverantwortung der einzelnen Teammitglieder. Durch regelmäßiges Feedback im Rahmen von “Retrospektiven” können sich die Revisionsmitarbeiter weiterentwickeln und neue Mitarbeiter haben eine steilere Lernkurve. Außerdem umfassen agile Methoden auch Instrumente zur Verbesserung der Kommunikation, wie zum Beispiel regelmäßige Stand-up-Meetings und Zwischenergebnis-Präsentationen. Die Nutzung dieser Instrumente führt zu weniger Missverständnissen im Team und im Austausch mit den geprüften Bereichen. Da der agile Ansatz auch die zeitnahe Anpassung an neue Rahmenbedingungen forciert, ergeben sich zudem Effizienzsteigerungen. Darüber hinaus lässt sich mit Hilfe agiler Methoden auch die standortübergreifende / virtuelle Zusammenarbeit nachhaltig verbessern.

Agile Arbeitsmethoden im Überblick

 Scrum, Kanban, Design Thinking… können Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten agilen Arbeitsmethoden geben?

Der Scrum-Ansatz ist insbesondere für die Prüfungsdurchführung geeignet. Er zeichnet sich durch eine enge Teamarbeit aus, bei der sich die Teammitglieder ständig miteinander abstimmen. Dadurch wird ein strukturierter, aber dennoch flexibler Prüfungsablauf ermöglicht.

Kanban wird vor allem zur Visualisierung genutzt. So werden beispielsweise Auffälligkeiten, Risiken und Kontrollen im Prozess oder der Status von Aufgaben mit Hilfe von Post-its (virtuell) dargestellt, um dem Prüfungsteam einen besseren Überblick zu ermöglichen. Eine solche Visualisierung kann auch im Rahmen der Prüfungsplanung sinnvoll sein.

Design Thinking dient der Entwicklung neuer Ideen und der Problemlösung. So kann zum Beispiel zu Beginn der Prüfung durch Brainstorming-Instrumente der Prüfungsansatz gemeinsam erarbeitet werden.

Erfolgreiche Implementierung agiler Methoden

 Welche Grundsteine müssen gelegt werden, um agile Methoden in der Internen Revision erfolgreich zu implementieren?

Für eine erfolgreiche Implementierung agiler Methoden ist vor allem das Mindset der Mitarbeiter ausschlaggebend. Der Fokus sollte daher nicht alleine auf der Vermittlung von Methodenwissen liegen, sondern vor allem darauf abzielen, die Mitarbeiter für die neuen Methoden zu begeistern. Um möglichst viele Mitarbeiter dazu zu motivieren, agile Methoden zu nutzen, kommen verschiedene Instrumente in Frage, die bestenfalls kombiniert werden – zum Beispiel Workshops und Schulungen oder Wissenstransfer durch Multiplikatoren. Darüber hinaus sollte ein regelmäßiger Austausch zu agilen Methoden ermöglicht werden, um die Umsetzung nachhaltig zu gestalten.

Implementierung agiler Methoden in der Internen Revision

Lernen Sie im Seminar mit Katharina Herbst wie auch Sie erfolgreich agile Arbeitsmethoden in Ihren Revisionsalltag einführen und anwenden.

Über die Autorin:

Katharina Herbst, CIA, ist als Spezialist Compliance – Geldwäscheprävention für die ERGO Group AG tätig. Sie ist insbesondere für die Weiterentwicklung und Durchführung der gruppenweiten Geldwäscherisikoanalyse zuständig. Bis Juni 2019 war Katharina Herbst Prüfungsleiterin Revision Sachversicherung und Vertrieb bei der Allianz Deutschland AG. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit lagen in der Leitung von Revisionsprüfungen, der Entwicklung und Einführung agiler Arbeitsweisen und eines innovativen Prüfkonzepts in der Internen Revision der Allianz Deutschland sowie der Führung und Weiterentwicklung von Projektmitarbeitern. Zuvor war Katharina Herbst Assistant Manager Consulting im Bereich Forensic der KPMG AG WPG. Hier hatte sie die Konzeption und Leitung von Sonderuntersuchungen zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität sowie komplexer Projekte in den Bereichen Interne Revision, Compliance und Risikomanagement inne.

Beate Zuchantke

Ich bin Content Managerin bei der HAUB + PARTNER GmbH und bereits seit vielen Jahren Teamleiterin in der Mediengestaltung. Ich freue mich, Sie mit aktuellen Themen, Trends und Innovationen rund um das Thema Interne Revision zu informieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere Beiträge

Tipps_fuer_den_Revisionsbericht

Tipps für Ihren Revisionsbericht

Dr. Peter Wesel gibt wertvolle Tipps zur Erstellung eines aussagekräftigen Revisionsberichts. Der Experte kann auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken und gibt Ihnen zudem eine Checkliste an die Hand!

Internet-Recherche für Revisoren

Warum im KI-Zeitalter effiziente Internet-Recherche immer wichtiger wird

Das Finden und Nutzen der richtigen Informationsquellen im Internet ist für den Revisor ein Muss um beruflich up-to-date zu bleiben. Michael Klems verrät viele Tipps und Tricks mit der man eine fundierte Recherche-Kompetenz aufbauen kann, die auch den Herausforderungen des KI-Zeitalters stand hält.