Ziel des Seminars
Seminarinhalt
Corporate Governance dient der Steuerung und Überwachung von Organisationen mit dem übergeordneten Ziel einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Ein wirksames Governance, Risk & Compliance-System ist somit wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. So helfen verschiedene Einheiten der Second Line ebenso wie die der Third Line zugeordnete Interne Revision dabei, das Unternehmen vor Gefahren und Risiken zu schützen, Chancen zu erkennen und dessen Fortbestand zu sichern.
Die Interne Revision ist aufgrund ihrer Überwachungsfunktion und ihrer Rolle im Drei-Linien-Modell des Institute of Internal Auditors (IIA) ein zentrales Element eines ganzheitlichen GRC-Systems. Sie ist hier gefordert, Abteilungsgrenzen zu überwinden, Synergiepotenziale aufzuzeigen und ihre Schnittstellen mit anderen Bereichen sinnvoll zu verzahnen.
Seminarablauf
Aktuelle Herausforderungen der Corporate Governance
- Corporate Governance im Krisenmodus entwickeln
- Komplexität zunehmender Regulatorik in der Belegschaft verankern
- Risiken frühzeitig erkennen
- Konsolidierung der Corporate-Governance-Struktur
Das Governance, Risk & Compliance-System (GRC) – Bausteine und Definitionen
- House of Governance
- Governance, Risk, Compliance
Synergien eines integrierten GRC-Ansatzes
- Anforderungen der Stakeholder der Internen Revision
- Voraussetzungen für die Erzielung von Synergieeffekten
- Der GRC-Quick-Check
Combined Assurance (CA) – koordinierte Zusammenarbeit der Governance-Funktionen
- Vorteile gegenüber einer Silo-Organisation
- Vorgaben
- Die Interne Revision als „Combined Assurance Champion”
- Zielsetzung der Combined Assurance
- Vereinheitlichung von Begriffen, Berichtswesen etc.
- Kommunikation und Informationsaustausch
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Implementierung eines CA-Ansatzes
Das Drei-Linien-Modell des IIA
- Drei Fäden sind noch kein Zopf
- Definition und Bedeutung für die Interne Revision
- Neues Drei-Linien-Modell vs. altes Modell der drei Verteidigungslinien
- Grundsätze des Modells
- Unabhängigkeit vs. Zusammenarbeit
- Wichtige Rollen / Verantwortlichkeiten im Modell
- Beziehungen zwischen den Kernrollen des Modells
- Hinweise zur Modellanwendung in der Praxis
Häuser der Second und Third Line
- House of Internal Audit
- House of Compliance
- House of Controlling
- House of Risk Management
- House of IT-Security
Ihre Referenten
Fritz Volker
Langjährige Leitungsfunktionen in der Internen Revision bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern
Fritz Volker konnte durch seine langjährigen Leitungsfunktionen in den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement und Controlling bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern nachhaltige Erfahrungen im konstruktiven Zusammenwirken der Third und Second Line sammeln. Er verfügt über eine umfangreiche praktische Expertise im Aufbau, der…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.