skip to Main Content

Revision der Buchhaltung

Von der Sachkonten- bis zur Hauptbuchhaltung

Kaufmännische Revision

Ziele des Seminars

Sie erfahren, in welchen Bereichen der Buchhaltung die größten Risiken stecken und lernen, diese durch risiko- und prozessorientierte Audits frühzeitig aufzudecken und zu eliminieren.

Seminarinhalt

Bei der Prüfung der Buchhaltung muss die Interne Revision, neben der Ordnungsmäßigkeit einzelner Buchhaltungsaktivitäten, alle Teilbereiche der Buchhaltung von der Sachkontenbuchhaltung über die Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung bis zum Hauptbuch professionell prüfen. Darüber hinaus ist sie gefordert, IT-Systeme und IT-Anwendungen, die zur Bearbeitung der Daten genutzt werden, kritisch unter die Lupe zu nehmen.

Ziel ist es, die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) zu hinterfragen, Schwachstellen in den Rechnungsläufen und der Zahlungsüberwachung aufzudecken und Manipulationsmöglichkeiten frühzeitig entgegenzuwirken.

Special

Case Studies für die Kernprozesse der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und für die Ermessensspielräume im Jahresabschluss

Kundenbewertung für das Seminar

4.1 von 5 | 373 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Grundsätzliche Anforderungen an die Revision der Buchhaltung

  • Unterschiede in den Formen der Revision – anlassbezogene und anlassunabhängige Revision
  • Wesentliche Buchungssätze im Überblick
  • Grundlagen der Bilanzanalyse
  • HGB und IFRS – Bilanzierungs- und Ausweisvorschriften
  • Bilanzskandale aus Revisionssicht
  • Planung und Dokumentation der Prüfung
  • Planung mit Hilfe des COSO-Würfels
  • Darstellung des system- und risikoorientierten Prüfungs- und Untersuchungsansatzes
  • Prüfung und anschließende Dokumentation des rechnungslegungsbezogenen IKS
  • Planung und Durchführung von weitergehenden Prüfungen an den Schwachstellen des IKS
  • Darstellung der Untersuchungsmethodik anhand von Risikokontrollmatrizen

Revision der Sachkontenbuchhaltung

  • Prüfung ausgewählter Sachkonten
  • Anlagenbuchhaltung, Anlagenzugänge und Anlagenverkäufe
  • Lagerbuchhaltung und Materialwirtschaft
  • Gehaltsbuchhaltung
  • Manipulationsmöglichkeiten

Revision der Kreditorenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel eines Industriebetriebs / Handelsunternehmens

  • Organisation des Belegflusses und der Stammdaten
  • Materialeingang (Auftrag, Lieferschein, Rechnung)
  • Rechnungseingang (Erfassung, Prüfung, Verbuchung, Bezahlung)
  • Kontenpflege, Skonti, Nachlässe und Differenzbehandlung
  • Umsatzsteuer, Saldenbestätigungen, Manipulationsmöglichkeiten

Revision der Debitorenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel eines Industriebetriebs / Handelsunternehmens

  • Organisation (Grundlagen der Fakturierung, Erfassung, Verbuchung) und Stammdaten
  • Warenausgang (Lieferschein, Rechnung, Buchung, Zahlung)
  • Kontenpflege, Skonti, Rabatte, Rücklieferungen und Umbuchungen
  • Zahlungsüberwachung und Mahnwesen
  • Geldeingänge (Überweisung, Scheck, Lastschrift, Barzahlung und Datenträgeraustausch)
  • Zweifelhafte Forderungen, Saldenbestätigung, Manipulationsbereiche

Einführung in die IT-gestützte Revision

  • Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
  • Darstellung eines Workflows
  • Umgang mit Untersuchungsfeststellungen
  • Illustration anhand praktischer Anwendungssoftware (anbieterübergreifend)

Ihre Referenten

Prof. Dr. Carsten Padberg

Prof. Dr. Carsten Padberg

Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)
Professor für Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance

Prof. Dr. Carsten Padberg ist seit über zehn Jahren Dozent an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn und verantwortet dort den Fachbereich Rechnungswesen und Controlling. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Padberg Beratungsgesellschaft mbH, die auf die…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top