skip to Main Content

Ziel des Seminars

Sie verschaffen sich in einer für den Nicht- Fachmann verständlichen Sprache einen kompakten Überblick über die Grundlagen sowie die wichtigsten Teilbereiche und Zusammenhänge des Finanzmanagements.

Seminarinhalt

Ob es um die Analyse des Jahresabschlusses, das Bewerten von Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen oder die Prüfung von Kalkulationen geht: Aktuelle finanzwirtschaftliche Kenntnisse sind für den täglichen Prüfungsalltag unverzichtbar.

Der Interne Revisor muss in Sachen Finanzen, Bilanzen und Kennzahlen fit sein, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Kostenrisiken frühzeitig zu erkennen. Nur so kann er den Jahresabschluss als Informationsbasis nutzen und wichtige Bilanzpositionen gezielt hinterfragen, Investitionspläne verstehen und kritisch beurteilen sowie den Budgetierungsprozess fundiert analysieren.

Special

Durchführung von Investitionsrechnungen und Budgetsimulationen mit der Monte- Carlo-Methode und digitale Ziffern- und Zahlenanalyse anhand Benford und Co.

Kundenbewertung für das Seminar

4.5 von 5 | 208 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Warum wird Finanz-Know-how für den Revisor immer wichtiger?

  • Budget- und Investitionspläne sicher beurteilen
  • Bilanzen lesen und kritisch hinterfragen
  • Risikofelder im Finanz- und Rechnungswesen erkennen
  • Liquiditätsengpässe vermeiden

Jahresabschluss als Informationsbasis zur frühzeitigen Krisenerkennung

  • Inhalt und Ziele des Jahresabschlusses
  • Inhalt und Aufbau einer Bilanz
  • Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse – Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen
  • Aufbau und Analyse der Kapitalflussrechnung
  • Finanzwirtschaftliche Analysen – Deckungsgrade und Fristenkongruenzen in der Liquiditätsanalyse

Finanz- und Liquiditätsplanung richtig interpretieren

  • Bewertung der Finanzplanung – Vollständigkeit der Planzahlen
  • Kritische Beurteilung der Liquiditätsplanung und -steuerung
  • Beurteilung von Finanzmarktrisiken
  • Prüfung des Cash- und Währungsmanagements
  • Beurteilung des Zinsmanagements – Absicherungsmethoden und -instrumente
  • Einführung eines finanzwirtschaftlichen Risikomanagement-Systems
  • Grundlagen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung
  • Grundlagen und Aufgaben des Finanzcontrollings
  • Erfolgsfaktoren im Rating – Ratingvorbereitung und Ablauf eines Ratingprozesses

Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen korrekt durchführen

  • Aufgaben und Ziele von Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen in der Praxis
  • Bewertungsanlässe und Einflussfaktoren
  • Statische Investitionsrechenverfahren in der Praxis
  • Dynamische Investitionsrechenverfahren als „richtige“ Verfahren
  • Investitionscontrolling
  • Finanzwirtschaftliche Herausforderungen im Mittelstand – moderne Finanzinstrumente als Alternative zum Bankkredit

Budgetierung und Kalkulation – Planungsprozess kritisch hinterfragen

  • Aufgaben, Ziele und Vorgehensweise der Planungsrechnung
  • Aufbau und Nutzen der Budgetierung
  • Kostenrisiken erkennen und steuern
  • Cashflow-Berechnungen durchführen

Ihre Referenten

Prof. Dr. Carsten Padberg

Prof. Dr. Carsten Padberg

Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)
Professor für Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance

Prof. Dr. Carsten Padberg ist seit über zehn Jahren Dozent an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn und verantwortet dort den Fachbereich Rechnungswesen und Controlling. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Padberg Beratungsgesellschaft mbH, die auf die…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top