Ziel des Seminars
Seminarinhalte
Kennzahlen werden in der Internen Revision einerseits benötigt, um im Rahmen einer risikoorientierten Prüfung Risikofelder im Unternehmen zu identifizieren und einzuschätzen. Andererseits, um in bestimmten Prüffeldern eine Beurteilung von Ist-Zuständen und risikobehafteten Entwicklungen durchzuführen. In jüngster Zeit kommen steigende Anforderungen aus dem Bereich des Corporate Social Reporting (CSR) hinzu. Mit Kennzahlen zu den Bereichen Environment – Social – Governance (ESG) muss sowohl eine nachhaltige Unternehmensführung sicher gestellt werden, als auch umfangreich darüber berichtet werden.
Der Interne Revisor benötigt dazu grundlegende Kenntnisse sowohl von finanziellen Kennzahlen als auch nicht-finanziellen Performance- und Nachhaltigkeitskennzahlen.
Seminarablauf
Einsatz, Nutzen und Präsentation von Kennzahlen
- Unternehmensplanung und Controlling
- Kredit- und Finanzierungsbeurteilungen
- Unternehmensbewertung (Due Diligence)
- Unternehmensüberwachung (Corporate Governance)
- Risikovorsorge und Frühaufklärung (Risk Management)
Grundregeln für die Bildung von Kennzahlen
- Allgemeine Anforderungen an Kennzahlen
- Kennzahlenbildung als Prozess
- Kontraproduktive Wirkungen von Kennzahlen
- Kennzahlen als Beweis oder als Hinweis?
- Kennzahlen im Prüfungsprozess der Internen Revision
Klassische Finanzkennzahlen zum Jahresabschluss
- Anforderungen in Gesetzen und Standards
- Eigenkapitalanalysen
- Bilanzstrukturuntersuchungen
- Kurz- und langfristige Liquidität, Bilanztest
- Rentabilität und Gewinnverhalten
- Nicht-monetäre Erfolgskennzahlen
Sinn und Unsinn sogenannter „neuer Kennzahlen“
- Return on Investment (ROI) als Managementfalle
- EBITA – Irrtum oder Irreführung?
- Working Capital – alter Wein in neuen Schläuchen!
- Discounted Cashflow (DCF-Methode) – mehr als ein Wunschkonzert?
Nicht-finanzielle Kennzahlen zur Performance-Messung
- Anforderungen in Gesetzen und Standards
- Kennzahlen zum Marktverhalten
- Performance-Grade
- Indikatoren zur Forschung und Entwicklung
- Darstellung der Leistungsqualität
- Indikatoren zur gesellschaftlichen Reputation des Unternehmens
Top-aktuell: ESG-Reporting
- Anforderungen in Gesetzen und Standards (aktuell und in Entwicklung)
- Kennzahlen zu Umweltbelangen
- Kennzahlen zu Arbeitnehmerbelangen
- Kennzahlen zu Sozialbelangen und Menschenrechten
- Kennzahlen zu Korruption und Bestechung
- Neue Bedeutung des Wesentlichkeitsgrundsatzes
- Erhebung, Abstimmung und Prüfung der Daten
- Problematik indirekter Kennzahlen
Ihre Referenten
Prof. Dr. Joachim Tanski
Professor für Rechnungslegung, Steuerrecht und Prüfungswesen
Prof. Dr. Joachim Tanski ist Professor an der Technischen Hochschule Brandenburg mit Spezialisierung in den Bereichen Rechnungslegung, Steuerrecht und Prüfungswesen, sowie Gutachter und Coach. Weiterhin ist er als Dozent u. a. in Seminaren zur Aus- und Weiterbildung von Internen Revisoren,…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.