Ziel des Seminars
Sie lernen die Besonderheiten des Bauprozesses kennen, einschließlich des Übergangs in den Betrieb sowie neue Entwicklungen und Potenzial für die Optimierung der Abwicklung des Bauprozesses.
Seminarinhalte
Für den Bauherrn ist Bauen oft ein außergewöhnliches, kosten- und zeitintensives sowie risikoreiches Vorhaben. Egal was gebaut werden soll: Bauen ist ein Projektgeschäft mit unzähligen internen und vor allem unternehmensexternen Beteiligten. Der Planungs- und Bauprozess unterscheidet sich signifikant von den Prozessen der stationären Industrie. Um die Komplexität des Planens und Bauens spannt sich ein besonderer Rahmen aus kaufmännischen, rechtlichen, technischen, organisatorischen und menschlichen Aspekten, die gleichermaßen bedient werden müssen, um Bauprojekte erfolgreich zu Ende zu führen.
Seminarablauf
Grundlagen der Bauwirtschaft
- Entwicklung der Baubranche – gestern und heute
- Vielfalt der Bauwerke erzeugt unterschiedlichste Herausforderungen
- Struktur des Baumarkts
- Branchen, Sparten, Akteure – mit wem haben wir es zu tun?
- Organisationsformen der Baubeteiligten
Die Besonderheiten der Bauproduktion
- Wohin gehört die Bauwirtschaft? Unterschiede zur stationären Industrie
- Das individuelle Projekt als Regelfall
- Die wichtigsten Aspekte und die größten Risiken der Bauproduktion
Wie Bauprojekte realisiert werden
- Von der Idee bis zum Betrieb – der Planungs- und Bauprozess als Teil des Lebenszyklus von Bauwerken
- Rollen und Aufgaben der wichtigsten Projektbeteiligten
- Anforderungen an eine Bau-Projektorganisation
- Der Handlungs- und Ordnungsrahmen – Überblick über die wichtigsten Gesetze, Verordnungen, Regelungen und Rahmenbedingungen
- Ausgewählte Aspekte zu Verträgen
- Architekten- und Ingenieurverträge und deren Abrechnung (HOAI)
- Die zentralen Projektziele – Termine, Kosten und Qualität
- Kostenmanagement in den unterschiedlichen Projektphasen
- Merkmale effektiven Termin- und Kostencontrollings
- Kommunikation und Kooperation als spezifische Erfolgsfaktoren
- Warum Projekte manchmal in Schieflage geraten können
Neue Entwicklungen und Zukunftsaussichten
- Digitalisierung des Bauprozesses (u. a. BIM – Building Information Modeling)
- Lean Construction
- Risikomanagement
- Nachhaltigkeit/Zertifizierung
- Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts
Ihre Referenten
Lisa Goldschmidt
Expertin
Lisa Goldschmidt ist Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen/Bauingenieurwesen und MBA. Seit 2014 ist sie im Bereich Real Estate Risk Advisory Services bei der Ernst & Young Real Estate GmbH in Eschborn tätig.
Prof. Dr. Axel Freiboth
Professor für Baumanagement
Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth hat als Berater und Revisor zahlreiche komplexe Bau- und Immobilienprojekte begleitet und geprüft.
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.