skip to Main Content

Modernes Follow-up – die Krönung des Revisionsprozesses

Ihr Leitfaden für eine effiziente Prüfungsnachschau

Grundlagenseminare

Ziel des Seminars

Sie lernen, wie Sie einen wirksamen Follow-up-Prozess implementieren und so den Mehrwert der Internen Revision signifikant erhöhen.

Seminarinhalt

Vertrauen ist gut, aber ein professionelles Follow-up ist besser! Der letzte Step im Audit-Workflow ist einer der wichtigsten Bausteine im Revisionsprozess. Denn erst mit einem professionellen Follow-up kann sichergestellt werden, dass die von der Internen Revision festgestellten Beanstandungen vereinbarungsgemäß beseitigt und identifizierte Risiken hierdurch reduziert werden. Doch wie behält die Interne Revision den Überblick? Wann werden die Maßnahmenumsetzungen vor Ort geprüft und wann reicht eine Unterlagenprüfung am Schreibtisch? Was passiert bei Nicht-Umsetzung der Empfehlungen? Wie funktioniert das Controlling des Follow-up?

Dieses Seminar gibt Ihnen konkrete Antworten auf diese Fragen und bietet Ihnen handfeste Lösungswege.

Special

Hilfreiche Checklisten und Best Practice-Ansätze, zahlreiche Erfahrungsberichte und Praxis-Tipps sowie Übungen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz des Follow-up-Prozesses
Das Seminar ist neu.
Es liegen noch nicht genug Bewertungen vor.
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Aktuelle Vorgaben für das Follow-up

  • Die neuen Global Internal Audit Standards (GIAS)
  • Die vier Qualitätskriterien nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3

Einbindung des Follow-up in den Audit-Workflow

  • Zwecke und Ziele eines Follow-ups
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Follow-up
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten und Rollen
  • Eindeutige und klare Festlegung von Feststellungen, Maßnahmen und Umsetzungsverantwortlichen/-terminen im Prüfungsbericht als Follow-up-Voraussetzung

Follow-up vor Ort: Planung – Durchführung – Abschluss – Wiederholung

  • Planung des Follow-ups
  • Vorbereitung und Ankündigung
  • Durchführung der Nachschau
  • Dokumentation der Nachweise

Administration, Controlling und Tracking von Feststellungen und Maßnahmen

  • Softwareunterstützung im Follow-up
  • Maschinelle versus individualisierte Umsetzungsreminder
  • Kriterien zur Umsetzungsbeurteilung – erforderliche Kontrollbelege/-handlungen
  • Key Performance Indicators für das Follow-up

Eskalationsverfahren und Reporting zum Follow-up

  • Umgang mit zwischenzeitlich obsoleten Empfehlungen
  • Verlängerung von Umsetzungsterminen
  • Eskalationsmöglichkeiten und -routinen
  • Dokumentation und Management Reporting

Ihre Referenten

Fritz Volker

Fritz Volker


Langjährige Leitungsfunktionen in der Internen Revision bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern

Fritz Volker konnte durch seine langjährigen Leitungsfunktionen in den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement und Controlling bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern nachhaltige Erfahrungen im konstruktiven Zusammenwirken der Third und Second Line sammeln. Er verfügt über eine umfangreiche praktische Expertise im Aufbau, der…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top