skip to Main Content

Ziel des Seminars

Sie erhalten einen Werkzeugkoffer für eine moderne Berichterstattung und lernen, wie Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und Ihre Kernaussage verständlich kommunizieren.

Seminarinhalt

Der Revisionsbericht ist die „Visitenkarte“ jeder Prüfung. Statt „Zahlenfriedhöfe“ zu produzieren, müssen Prüfungsprozesse und -ergebnisse präzise und verständlich dargestellt und adressatengerecht aufbereitet werden. Darüber hinaus dient der Revisionsbericht als Werkzeug, um klare Maßnahmenempfehlungen zu geben. Daten und Fakten müssen so vermittelt werden, dass diese vom Management und den geprüften Einheiten verstanden und als Entscheidungsgrundlage verwendet werden können.
Doch viele Interne Revisoren erleben das Schreiben eines Prüfungsberichts immer wieder als unangenehme Pflicht.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die wichtigsten inhaltlichen, kommunikativen und visuellen Qualitätsmerkmale eines professionellen Revisionsberichts kennen.

Begeisterte Teilnehmerstimmen zu unseren Seminaren

„Für meine Arbeit ergaben sich zahlreiche Impulse. Die Teilnehmerzahl ermöglichte einen regen Austausch.“
H.-W. Blumberg, Erzbistum Köln

„ Sehr professionell, angenehmes Arbeitsklima, inhaltlich kompetent, guter Praxisbezug. Herzlichen Dank für die Mühe!“
K. Lüchau, Malteser Hilfsdienst e.V. – Malteser International

Special

Diskussion von beispielhaften oder auch Ihren eigenen anonymisierten Revisionsberichten und Aufzeigen von konkreten Verbesserungspotenzialen
Kundenbewertung für das Seminar

4.5 von 5 | 260 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Der Revisionsbericht in der Prüfungspraxis

  • Ziele des Revisionsberichts
  • Strukturierte Vorbereitung als Basis eines professionellen Berichts
  • Berichte im Prüfungsverlauf

Adressatengerechte Aufbereitung der Prüffeststellungen und Maßnahmenempfehlungen

  • An wen wird berichtet? Zielgruppenorientierte Aufbereitung
  • Welche Informationen braucht das Management?
  • Welche Informationen benötigt der geprüfte Bereich?
  • Wer benötigt den Bericht außerdem?
  • Was ist jeweils die Kernaussage?
  • Transparente Darstellung des Prüfungsprozesses und der Prüfungsergebnisse
  • Feststellungen, Bewertungen und klare Maßnahmen sowie Empfehlungen für die geprüften Bereiche
  • Bericht und Management Summary

Qualitätsmerkmale eines Prüfungsberichts

  • Inhaltliche und kommunikative Qualitätsmerkmale
  • Qualitätsmerkmale als Ganzes und am Praxisbeispiel
  • Modell der Informationsübermittlung
  • Texte verständlich formulieren und Informationen wirksam übermitteln (Anwendung des Kommunikationsmodells auf die schriftliche Informationsübermittlung)
  • Berichtskritik und Qualitätssicherung

Ihre Referenten

Dr. Peter Wesel

Dr. Peter Wesel

Q_PERIOR AG
Management Consultant

Als erfahrener Revisor und Berater hat Dr. Peter Wesel zahlreiche Projekte und Prüfungen in den unterschiedlichsten Branchen geleitet und begleitet. Dabei waren die Themenbereiche Corporate Governance, Internes Kontrollsystem, Revisionsleitung, Aus- und Weiterbildung sowie Qualitätsmanagement besonders im Fokus.

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top