skip to Main Content

Prüfung Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen

Kontrollschwächen aufdecken und beheben

Öffentliche Verwaltung

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die wesentlichen Bausteine für den Aufbau einer modernen, wirksamen Kontrollstruktur und über schlüssige Kontrollaktivitäten in öffentlichen Institutionen.

Seminarinhalt

Zunehmend erkennen öffentliche Institutionen und Unternehmen den Mehrwert professioneller Interner Kontrollsysteme, die im Rahmen eines effizienten Risikomanagements unverzichtbar sind. Sie müssen in erster Linie die Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsprozesse gewährleisten. Darüber hinaus müssen sie Kontrollschwächen beheben und dolosen Handlungen entgegenwirken.

Um eine effiziente Interne Kontrollstruktur sicherzustellen, müssen Innenrevisoren die bestehenden Internen Kontrollsysteme kritisch unter die Lupe nehmen, ihre Wirksamkeit professionell prüfen und die gesetzlichen und internen Dokumentationspflichten erfüllen.

Special

Integrierte Praxisbeispiele, Workshops und Checklisten zur Prüfung Interner Kontrollsysteme und ausführliche Dokumentation zur Nachbereitung

Kundenbewertung für das Seminar

4.3 von 5 | 149 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

13 Stunden für CIA

Seminarablauf

Internes Kontrollsystem – der wichtigste Baustein im Risikomanagement in öffentlichen Institutionen

  • Komponenten der Überwachung im Überblick – Risikomanagement, Innenrevision und Interne Kontrollsysteme
  • Zusammenspiel der Kontroll- und Überwachungselemente – Fach- und Führungsmanagement, Revision, Controlling, Haushalt usw.
  • Interne Kontrollsysteme – Regelmanagement und Bürokratieabbau
  • Vertrauens- vs. Misstrauensorganisation

Aufbau Interner Kontrollsysteme in öffentlichen Institutionen

  • Definition und Zielsetzung eines Internen Kontrollsystems
  • Beispiel – Personalmanagement
  • Komponenten des Internen Kontrollsystems
  • Das COSO-Modell zur Gestaltung effizienter Kontrollstrukturen
  • Auswahl der risikorelevanten Geschäftsprozesse
  • Risikoanalyse – Aufdeckung von Abweichungen und Schadensfolgen
  • Risikobewertung und Definition wesentlicher Kontrollmaßnahmen

Organisation und IKS, Voraussetzungen, Umsetzung und Ergebnis

  • Bedingungen des IKS – Elemente und Prozesse der Organisation
  • Arten der IKS-Maßnahmen
  • IKS Orte – wie findet man IKS-Elemente in der Praxis?
  • IKS Ergebnisse – wovon hängt die IKS-Wirkung ab?
  • IKS Soll – Anforderungen an IKS

Risikomonitoring – Wirksamkeit der Internen Kontrollsysteme überwachen

  • Risikomonitoring und Auswertungen
  • Dokumentationspflichten – welche müssen erfüllt werden?
  • Regelung der Zuständigkeiten
  • Zuständigkeiten und Risiko der Schnittstellen

Prüfungshandlungen in der IKS-Revision

  • Interne Kontrollsysteme in einer Behörde oder in einem Amt
  • Prüfungsstandards zur Prüfung des Internen Kontrollsystems
  • Plan-, Regel- und Sonderprüfungen
  • Festlegung des Prüfungsumfangs und risikoorientierte Prüfungsplanung
  • Komplexität des Internen Kontrollsystems und sich daraus ableitende Prüfungshandlungen

Ihre Referenten

Gil Breuer

Gil Breuer

Hanseatischen Denkcontor
Partner

Gil Breuer ist Partner des Hanseatischen Denkcontor. Er ist als externer Prüfleiter in den Bereichen Geschäftsprozessrevision, Projektrevision und Baurevision tätig. Dazu begleitet er die Einführung von Risikomanagement und Internen Kontrollsystemen in Unternehmen und Verwaltungen und berät in Fragen von Organisationsanpassungen…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top