skip to Main Content

Korruptionsprävention und -bekämpfung in der öffentlichen Verwaltung

Dolose Handlungen verhindern, aufdecken und abwehren

Öffentliche Verwaltung

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Antikorruptionsbeauftragten und der Innenrevision und lernen, korruptionsgefährdete Bereiche zu identifizieren und im Verdachtsfall richtig vorzugehen.

Seminarinhalt

Selbstverständlich sind Antikorruptionsbeauftragte und Innenrevisoren nicht bestechlich oder korrupt. Jeder Anschein ist jedoch zu vermeiden, etwas ginge nicht mit rechten Dingen zu. Eigentlich einfach, aber wie setzt man es konkret um?

Antikorruptionsbeauftragte und Innenrevisoren müssen ein Bewusstsein auch für Kleinigkeiten entwickeln, um nicht in missverständliche, vielleicht sogar existenzzerstörende Situationen zu geraten und sich rechtfertigen zu müssen, warum Regeln nicht eingehalten wurden. Gleichzeitig müssen sie auch gewappnet sein, wenn tatsächlich ein Verdachtsfall an sie herangetragen wird. Sie müssen wissen, welche Maßnahmen direkt einzuleiten sind und welche Rechte und Pflichten sie haben.

Special

Neu in der Funktion – die ersten 100 Tage: Wie Sie sich richtig positionieren und auf was Sie zu Beginn besonders achten sollten

Kundenbewertung für das Seminar

4.5 von 5 | 147 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Wichtige Korruptions-Begriffserklärungen

  • Strukturen und Abgrenzung
  • Verhältnis Geber / Nehmer
  • Täterprofile
  • Amtsträger / Folgen

Rechtliche Grundlagen und aktuelle Rechtslage zur Korruptionsbekämpfung

  • Strafrecht
  • Strafgesetzbuch § 331, 332, 333, 334 Ordnungswidrigkeiten
  • Begleitdelikte

Umsetzung der internen Regelwerke

  • Vorstellung einzelner Regelwerke
  • Internes Kontrollsystem
  • Präventive Einzelmaßnahmen bis zur Compliance-Regelung

Organisation der Korruptionsprävention und -bekämpfung

  • Organisatorische Maßnahmen
  • Aufgaben der Innenrevision, des Antikorruptionsbeauftragten und des Compliance-Beauftragten
  • Die unterschiedlichen Rollen und Verantwortung im Unternehmen / in der Behörde
  • Schnittstellen und Zusammenarbeit von Innenrevision, Antikorruptionsbeauftragten und Compliance-Beauftragten

Brennpunkt Sponsoring und Drittmittel

  • Von der Kooperation zur Korruption – wann fängt Korruption an?
  • Umgang und rechtliche Situation
  • Organisatorische Voraussetzungen

Umgang mit Ermittlungsbehörden

  • Was tun, um geeignet auf Verdachtsfälle reagieren zu können?
  • Aufgabenabgrenzung und Dokumentation
  • Hinweisgebersysteme

Erstellung eines Korruptionsgefährdungsatlas

  • Risikoanalyse
  • Identifikation korruptionsgefährdeter Bereiche
  • Berichtswesen

Planung und Durchführung von internen Schulungen

  • Verankerung von Verhaltensstandards
  • Schaffung von Awareness
  • Festlegung von Zielgruppen und Themenschwerpunkten

Ihre Referenten

Richard Lomberg

Richard Lomberg

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Leiter Organisation, Antikorruptionsbeauftragter, langjähriger Leiter Innenrevision

Richard Lomberg ist seit 1997 für die Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH in Braunschweig tätig und hat seit 2003 die Leitung der Innenrevision inne. Zudem ist er Antikorruptionsbeauftragter. Darüber hinaus ist er seit 2002 für die Einführung und Weiterentwicklung des Risikomanagementsystems…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top