Ziel des Seminars
Sie erlernen wesentliche Interview-Methoden und Fragetechniken und trainieren das Verhalten gegenüber aussageunwilligen, dominanten oder aufgeregten Zeugen und Tatverdächtigen.
Seminarinhalt
Bei Verdacht auf dolose Handlungen wird die Interne Revision und Compliance besonders gefordert. Eine professionelle Beweissicherung und -führung folgt stark abweichend vom allgemeinen Prüfungsvorgehen ihren eigenen Regeln. Wesentlich ist die Gerichtsverwertbarkeit der erhobenen Informationen, da die erfolgte Befragung nicht reproduzierbar ist. Somit stellt die Befragung von wichtigen Zeugen oder potenziellen Tätern eine besondere Herausforderung dar. Eine gute Vorbereitung und ermittlungsstrategisches Vorgehen sowie Rechtssicherheit ist wesentlich für den Erfolg der Befragung und damit auch für die Aufklärung des Sachverhalts. Es gilt bei der Befragung von Tatverdächtigen der Grundsatz: „You got one shot“.
Seminarablauf
Grundlagen der Interviewführung: Das müssen Sie beachten
- Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen insb. im Hinblick auf aktuelle und kommende arbeitsrechtliche/datenschutzrechtliche Vorgaben (BAG-Urteile/neues BDSG/DS GVO)
- Überblick über psychologische Ansätze in Interviews
- Ermittlungsstrategische Überlegungen für die Interviewführung
- Profiling der zu Interviewenden
- Herausforderung: Interviews im Rahmen einer internationalen Untersuchung
Planung des Interviews: Wer? Was? Wann? Wie? Wo?
- Festlegung der Interviewstrategie: Ausgangssituation und Ziel
- Psychologische Überlegungen
- Organisatorische Überlegungen
- Inhaltliche Überlegungen
Fallstudie: Vom Sachverhalt zum Interviewtermin
- Interviewpartner (Zeugen) identifizieren
- Interviewplanung und -vorbereitung
Fragetechnik und -taktik: Ihre Toolbox zur effektiven Gesprächsführung
- Fragetechniken im Überblick
- Darstellung: Die richtige Fragetechnik führt zum Ziel
- Reaktionsmöglichkeiten auf bestimmte Verhaltensweisen von Befragten
Dokumentationstechnik: So belegen Sie rechtsverwertbar
- Dokumentationsmöglichkeiten und -erfordernisse
- Fallstricke bei der Dokumentation
Praktische Übung: Erstellung eines Interviewleitfadens
- Legendiertes Vorgehen (Cover Story) oder offene Kommunikation?
- Diskussion in der Gruppe über Für und Wider bei der Nutzung
verschiedener Interviewtaktiken - Überlegungen zu verschiedenen Exit-Strategien
Rollenspiele: Strategische Interviewführung
- Herausforderungen in der Gesprächsführung
- Kennenlernen typischer Interviewsituationen
- Umgang mit Verdächtigen im Top-Management
- Ausführliche Feedbackschleifen
Ihre Referenten
Stefan Wieland
Kriminaloberkommissar a.D., Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität, Certified Fraud Examiner (CFE), Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV
Stefan Wieland beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Geldwäsche. Er ist Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität, Certified Fraud Examiner (CFE) sowie zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV). Er leitete / war Teil von Untersuchungsteams bei der Aufklärung von…
Jetzt anmelden!
Die Teilnahmegebühr von 1.290,00 € beinhaltet Mittagessen, Erfrischungsgetränke und die Dokumentation.
Sollte mehr als ein Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass.