Ziel des Seminars
Seminarinhalt
Mit ChatGPT hat OpenAI den Wettlauf zur breiten Etablierung von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt ausgelöst. Unternehmen stehen jetzt vor der großen Herausforderung, KI-Anwendungen in das Betriebsumfeld zu integrieren. Viele Unternehmensprozesse können durch den Einsatz von KI automatisiert und damit effizienter und kostengünstiger gestaltet werden.
Doch welche Auswirkungen hat KI auf die IT-Prozesse und die IT-Sicherheit? Welche internen Kontrollaktivitäten müssen eingerichtet werden? Wie steht es mit dem Datenschutz und der Einhaltung der DSGVO beim Einsatz entsprechender KI-Anwendungen? Welche regulatorischen Anforderungen und internen Richtlinien müssen etabliert werden?
Das sind die Fragestellungen mit denen sich die Interne Revision bei der KI-Prüfung auseinandersetzen muss.
Seminarablauf
Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Historischer Abriss und Einordnung der KI-Begriffe
- Wie funktioniert KI und was verstehen wir unter Lernen?
- Sinnvolle Einsatzgebiete von KI – welche Aufgaben werden mit KI gelöst und welche nicht?
- Aktueller Status der KI-Modelle und deren Eingruppierung
- Einarbeitung in Neuronale Netze als wesentlicher Zweig der KI
- Spezialthema – Sprachmodelle (LLM)
- Erklärbarkeit von KI-Modellen (Explainable AI)
Rechtliche Rahmenbedingungen und Einordnung regulatorischer Institutionen
- Aktueller Stand des Artificial Intelligence (AI) Act
- Das Verhältnis DSGVO und AI Act
- Pflichten für Unternehmen bei der Nutzung von KI nach dem AI Act
- Weitere gesetzliche Regelungen
- Rechte und Pflichten relevanter regulatorischer Institutionen
Neue Prüfungsansätze und Remote-Prüfungen
- Sind die aktuellen Prüfungsherangehensweisen noch die richtigen?
- Prüfungsabgrenzung – Robotic Process Automation vs. Cognitive Automation
- Integration von Remote-Prüfungen in das Auditprogramm
- Datennanalyse-Methoden und -Tools im Überblick
Prüffeld IT-Infrastruktur, Applikationslandschaft und IT-Sicherheit
- Von der IT-Infrastruktur bis zum IT-Outsourcing – wo liegen die größten Risikofelder?
- Analyse der Cyber Security-Bedrohungslage
- Kriterienkatalog für KI-Cloud-Dienste des Bundesamtes für Sicherheit in der
- Informationstechnik (BSI) – Artificial Intelligence Cloud Service Compliance Criteria
- Catalogue (AIC4)
- Prüfkatalog des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS)
Prüffeld Interne Kontrollmechanismen
- COSO ERM – das neue COSO Risikomanagement-Rahmenwerk
- Der PDCA-Ansatz – Plan-Do-Check-Act
- Rolle, Aufgaben und Verantwortlichkeiten des KI-Beauftragten auf dem Prüfstand
- Prüfung der Wirksamkeit von Schlüsselkontrollen und permanenter Kontrollaktivitäten
Prüffeld Richtlinien und Schulungen zur Nutzung von KI-Anwendungen
- Aufbau und Inhalte des Verhaltenskodex, von Richtlinien und Schulungen unter der Lupe
- Analyse der Regelungen zum zulässigen Nutzungsumfang
- Formulierung der Prompts auf dem Prüfstand
- Bewertung der Regelungen zu der Weiterverwendung des Outputs
Ihre Referenten
Andreas Schencking
Bereichsleiter Group Audit
Andreas Schencking ist spezialisiert auf den Aufbau von Revisionsabteilungen, Auswahlverfahren von Revisionsleitern/innen, Coaching von Revisionsleitern, Erstellung von Prüfungsplänen, internationales Internes Kontrollsystem, IT-Revision und Peer Review.
Dr. Steffen Gutjahr
Executive Partner & Mitglied der Geschäftsleitung
Dr. Steffen Gutjahr ist Executive Partner und Mitglied der Geschäftsleitung beim Beratungs- und Technologieunternehmen msg Rethink Compliance. Der Wirtschaftsmathematiker und promovierte Informatiker im Bereich Maschinelles Lernen (ML) verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung erfolgreicher IT-Anwendungen im Compliance-Umfeld.…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.