Ziel des Seminars
Sie lernen, sich sicher in SAP MM zu bewegen und mittels effizienter Statistikmethoden Einkaufsdaten in SAP auf elektronischem Weg umfassend zu analysieren und zu prüfen.
Seminarinhalt
Fehlt Ihnen die Praxis im Umgang mit Einkaufsdaten und der Erstellung eigener, zielgerichteter Auswertungen aus SAP-Daten? Dann ist dies genau die richtige Veranstaltung für Sie!
Nach einer zweistündigen Einführung in die SAP-Einkaufsaspekte verbringen Sie zwei Tage an Praxisdaten, lernen zunächst die Importroutinen sowie die allgemeinen Datenintegrations- und Konsistenzprüfungen, um sicher zu sein, dass die Daten vertrauenswürdig und prüffähig sind. Anschließend verschaffen Sie sich einen tiefen Einblick in die Einkaufsorganisation und die Produkt- / Lieferanten- / Vertragsstruktur und gehen über zu vertieften Preisanalysen diverser Auffälligkeiten.
Seminarablauf
Die Frage der richtigen Analysewerkzeuge
- Unterschiede zwischen Excel® und Access® im Hinblick auf Massendaten
- Handhabung der Tabellenverbindungen
- Austauschbarkeit der Daten und Wiederverwendbarkeit der eigenen Analysen
- Prüfung von Dateninkonsistenzen
- Vorteile von Access und SQL®
- Unterschiede in der Dokumentation
- „Make or Buy“-Entscheidung, wenn es um die Erstellung von Revisionsanalysen geht
Das Modul SAP Materialmanagement (SAP MM) im Überblick
- Zentrale Tabellen von SAP MM aus der Revisionssicht
- Überblick über die wichtigsten Felder der o. g. Tabellen für Prüfungszwecke
- Verzahnung zu anderen SAP-Modulen, wie z. B. Finanzbuchhaltung
Import-Routinen am Beispiel MS Access
- Empfohlene SAP-Formate bei Datendownloads
- Formatänderungen schwieriger Felder während des Importprozesses
- Mehrfache Anwendung der Routinen und Austauschbarkeit der Daten bei Importfehlern
Vorprüfung von SAP-Tabellen im Einkauf
- Vorprüfung I: Verplausibilisierung der Tabellendaten
- Vorprüfung II: Verplausibilisierung der Tabellenverbindungen
Organisatorische Erkenntnisse über die Einkaufsorganisation
- Verteilung der Einkaufsvolumina (Mengen und Umsätze) über die Organisation
- Werden Rahmenkontrakte, Lieferantengutschriften und / oder Einzelbestellungen genutzt?
- Wie häufig werden Preise mit Lieferanten (nach-)verhandelt?
- Werden Freigabeverfahren eingesetzt? Bestellungen ohne Freigabe?
Werteanalysen der Einkaufsgeschäftsvorfälle, verstärkte Anzeichen
- Schaffung einer kaufmännischen Vergleichbarkeit bei Einkaufsgeschäftsvorfällen
- Aufdeckung verwertbarer Preisausreißer und deren Bewertung / Gewichtung
- Schlussfolgerung der Einzelergebnisse auf den Ebenen der Unternehmensorganisation
und der Lieferanten - Zusammenfassung, Reaktionsfolge und Umsetzungsvorschlag (beim Verdacht auf dolose Handlungen und Aussichten auf Einsparpotenziale)
®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.
®Excel, Access, SQL sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.
Ihre Referenten
Georg Schudea
Geschäftsführer
Georg Schudea ist als Revisionsexperte fokussiert auf die strukturierte Analyse von Massendaten. Nach diversen Berufsstationen in bekannten Industrie- und Beratungsunternehmen (z.B. K+S AG, Ernst & Young AG) hat er die Revisions- und Unternehmensberatung Schudea & SilverConsult GmbH 2003 in Düsseldorf…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.