skip to Main Content

Wirtschaftskriminalität vorbeugen, aufdecken, abwehren

Risikoorientierte Prüfungsansätze und effiziente Prüfungsmethoden

Fraud und Compliance

Ziel des Seminars

Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Fraud und die geeigneten Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung.

Seminarinhalt

Die Fälle von Korruption, Unterschlagung, Schmiergeldaffären und Bilanzfälschungen belegen, dass eine risiko- und prozessorientierte Interne Revision und ein effizientes Risikomanagement-System unverzichtbare Bestandteile des Überwachungssystems in einem Unternehmen sind. Die Interne Revision ist gefordert, ihr Augenmerk auf Unternehmensbereiche zu richten, die durch wirtschaftskriminelle Handlungen besonders gefährdet sind.

Nur durch den Einsatz risikoorientierter Prüfungsansätze und effizienter Prüfungsmethoden kann es ihr gelingen, unterschiedliche Formen von Fraud vorzubeugen und deren Aufdeckung voranzutreiben.

Special

Exklusive Tipps von Janhenning Kuhn, Leitender Oberstaatsanwalt und Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Bremen

Kundenbewertung für das Seminar

4.3 von 5 | 131 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

13 Stunden für CIA

Seminarprogramm

Wirtschaftskriminalität – wichtige Zahlen, Daten und Fakten

  • Fraud – Erscheinungsformen und deren Ausmaß
  • Merkmale des Täterprofils und der geschädigten Unternehmen
  • Warnhinweise (Red Flags)

Prüfungsansätze und -methodik mit Fokus Deliktprävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

  • Risikoanalyse in wesentlichen Prozessen
  • Analyse des Umfeldes
  • „Die dolose Vorsorgeuntersuchung“ – The ACFE Fraud Prevention Check-Up
  • Schnittstellen zum Internen Kontrollsystem
  • Schnittstellen zum Risikomanagement-System
  • Wann betreibt die Interne Revision Deliktrevision?
  • Ziele der Deliktrevision

Zusammenarbeit Interne Revision und Ermittlungsbehörden

  • Das Zusammenwirken von Polizei und Staatsanwaltschaft im Rahmen der Ermittlungen
  • Ermittlungstechnik und -taktik bei der Aufklärung von Straftaten in Unternehmen
  • Zusammenarbeit von Internen Revisionen und den Ermittlungsbehörden
  • Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen im Strafverfahren

Wo liegen die größten Risiken? Bedeutende Prüffelder am Beispiel Einkauf

  • Besondere Risiken im Einkauf
  • Typische Fallbeispiele aus dem Einkauf
  • Analyse von Einkaufsdaten mittels Benford Law

Verstärkung des Internen Kontrollsystems

  • Risikobewusste Unternehmensphilosophie Führungsstil
  • Aufbau und Prüfung des Internen Kontrollsystems mithilfe von COSO I
  • IT-Umfeld
  • Rechnungswesen

Exkurs: Whistleblowing

  • Anonyme Hinweise über Verstöße

Ihre Referenten

Eva Romatzeck Wandt

Eva Romatzeck Wandt


Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, CIA, CFE

Eva Romatzeck Wandt, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, führt eine Kanzlei mit den weiteren zertifizierten Schwerpunkten Interne Revision, Quality Assessment und Unterschlagungsprüfung in Hamburg. Nicht nur Rechnungswesen und Bilanzen stehen im beruflichen Vordergrund; die Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse und des internen Kontrollsystems…

Janhenning Kuhn

Janhenning Kuhn

Staatsanwaltschaft Bremen
Leitender Oberstaatsanwalt und Behördenleiter

Janhenning Kuhn ist Leitender Oberstaatsanwalt und seit August 2012 Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Bremen. Die Staatsanwaltschaft Bremen ist eine Behörde mit etwa 180 Mitarbeitern, die im Bundesland Bremen in den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven die Aufgaben der Strafverfolgung und Strafvollstreckung wahrnimmt.…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top