Wissen Sie, was Ihr Unternehmen wert ist? Sollten Sie aber.
In diesem Seminar eignen Sie sich alle wichtigen Methoden der Unternehmensbewertung an. Neben den wichtigsten theoretischen Grundlagen lernen Sie in Workshops auch die Praxis kennen und das Wissen wird sofort anwendbar.
Seminarinhalt
Angesichts der anhaltenden Akquisitions- und Fusionswelle sowie dem Trend zu dezentralen Unternehmensstrukturen nimmt die Steuerung von Beteiligungen und Tochterunternehmen eine immer größere Rolle ein. Daher rücken die Beteiligungen auch immer mehr in den Fokus der Internen Revision und entwickeln sich zu einem festen Prüfungsfeld. Hierbei muss die Interne Revision unter anderem die Unternehmenswerte kritisch hinterfragen. Hierfür ist ein entsprechendes Unternehmensbewertungs-Know-how unverzichtbar. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über den Bewertungsprozess und die wesentlichen Bewertungsmethoden. Sie informieren sich über das Bewertungsinstrumentarium und die verschiedenen Bewertungsansätze und deren Aussagekraft.
Am ersten Seminartag erfahren sie alles Wichtige über das Ertragswertverfahren und die Discounted Cash Flow-Methode. Sowohl die Vor- und Nachteile als auch die Anwendbarkeit der einzelnen Bewertungsmethoden werden beleuchtet. Am zweiten Seminartag übertragen die Teilnehmer das Gelernte direkt in die Praxis. Sie erstellen im Rahmen eines Workshops unter professioneller Anleitung ein kompaktes Excel-Modell zur Unternehmensbewertung direkt am PC. So können sie ihre Fragen jederzeit stellen, erhalten sofort Antworten und der optimale Transfer in die Unternehmenspraxis ist somit gesichert.
Seminarprogramm
Unternehmensbewertung im Überblick
- Anlässe zur Bewertung von Unternehmen
- Gründe für Unternehmensakquisitionen/-fusionen
- Exemplarischer Verlauf eines Transaktionsprozesses
- Begriffsabgrenzung: Wert vs. Preis
- Allgemeine Bewertungsgrundsätze des IDW
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Zentrale finanzmathematische Verfahren
- Prozess der Unternehmensbewertung
- Einfluss der aktuellen Wirtschaftslage auf die Bewertung von Unternehmen
Bewertungsmethode I: Ertragswertverfahren
- Konzeption des Ertragswertverfahrens
- Ableitung der zu diskontierenden Beträge
- Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
- Vor- und Nachteile sowie Anwendbarkeit dieser Bewertungsmethode
Bewertungsmethode II: Discounted Cash Flow-Verfahren
- DCF-Verfahren: WACC-Ansatz
- Ableitung der bewertungsrelevanten Cash Flows
- Bestimmung der Kapitalkosten: Weighted Average Cost of Capital (WACC)
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Vor- und Nachteile sowie Anwendbarkeit dieser Bewertungsmethode
Vereinfachte Preisfindungsverfahren und Ableitung von Kapitalkosten
- Grundlagen der marktorientierten Bewertung
- Multiplikatoren – Dos and Don‘ts
- Relevanz von Börsenkursen
- Peer Group- und Betafaktor-Analyse
- Leverage-Effekt und „Tax Shield of Interest“
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.