Ziel des Seminars
Sie erhalten einen kompakten Überblick über RPA, erfahren mehr über die zentralen Risiken im Kontext dieses Prüfungsobjektes und lernen, dieses effektiv zu prüfen.
Seminarinhalt
Bereits zahlreiche Unternehmen setzen auf Robotic Process Automation (RPA) für die einfache Automatisierung von Prozessen in Form von transaktionaler Beschleunigung. Der Einsatz von RPA birgt neben vielen Chancen – u. a. Kostensenkungen, Reduzierung der Fehleranfälligkeit und Reduzierung der Ausfallzeiten – auch erhebliche Risiken für die Unternehmen, z. B. unzureichender Zugriffsschutz auf Bots oder die Verletzung datenschutzrechtlicher Vorgaben.
Doch RPA wird als Prüfungsthema, trotz der wachsenden Bedeutung, immer noch häufig vernachlässigt.
Seminarablauf
Einführung in Robotic Process Automation (RPA)
- Definition von RPA
- Typische Anwendungsfelder im Unternehmen
- Einführung von RPA im Unternehmen
- Von der Identifizierung bis zur Automation von Prozessen
- Anforderungen an RPA (entlang der Parameter Prozessstandardisierung, Datenstruktur, Datentyp, Stabilität, Häufigkeit und Komplexität)
- Mythen bei der Einführung und dem Einsatz von RPA
Chancen und Risiken beim Einsatz von RPA
- Betrachtung der Chancen vs. Risiken im Spannungsfeld zwischen Performance, Qualität und Compliance
- Chancen: U. a. Kosteneffizienz, Produktivität / Leistung, Konsistenz / Vorhersagbarkeit, Qualität / Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit
- Typische Risiken
- Häufige Probleme in fehlgeschlagenen RPA-Projekten
Angrenzende Bereiche der Digitalisierung
- Business Intelligence
- Machine Learning
- Künstliche Intelligenz (KI)
Datenschutz bei der Nutzung von RPA
- Datenschutzrechtliche Relevanz
- Grenzen der Nutzung von RPA
Digital Governance als Prüfobjekt
- Organisation / Verantwortlichkeiten
- Risiken
- Programm / Regelprozess
- Kommunikation
- Überwachung
Internes Kontrollsystem (IKS) der RPA-Applikation(en) als Prüfobjekt
- IKS-Umgebung der RPA-Applikation – u. a. Zugriff auf Programme, Bots und Daten, Programmentwicklungen und Programmänderungen, Bot-Entwicklung und Bot-Änderungen
- Funktionstrennungsbetrachtungen – wenn der Bot mit dem Bot zusammenarbeitet
- Auswirkungen auf das unternehmensweite IKS, u. a. Integration in ein bestehendes IKS
- Leitfaden zur optimalen Implementierung der RPA in die Prüfungsplanung
Ausblick: RPA in der Internen Revision
- Einsatzmöglichkeiten in der Revisionsfunktion
Ihre Referenten
Prof. Dr. Marco Becker
Inhaber
Prof. Dr. Marco Becker vertritt den Themenkomplex Controlling und Finanzmanagement in Lehre und Forschung an der NBS Northern Business School – University of Applied Sciences in Hamburg. Neben dieser Professur hat er Lehraufträge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik u.…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.