Ziel des Seminars
Sie lernen, eine ordnungsgemäße Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs sicherzustellen und das System vor unbefugten Zugriffen und Manipulationen zu schützen.
Seminarinhalte
Bei der Suche nach Verbesserungspotenzialen zur Steigerung des Unternehmenswertes und der damit verbundenen Kapitalrendite kommt dem Zusammenspiel von Kosten- und Liquiditätsoptimierung (Working Capital Management) eine entscheidende Rolle zu. Oberstes Ziel ist es hierbei, ein wirksames Internes Kontrollsystem zu implementieren und die Ordnungsmäßigkeit von Ein- und Auszahlungsprozessen sicherzustellen – insbesondere in stürmischen Zeiten mit unsicheren Märkten, zunehmender krimineller Aktivität (Kreditkartenbetrug), stagnierenden oder sinkenden Umsätzen sowie steigender Umschlagsdauer des Umlaufvermögens und oftmals damit verbundenen höheren Forderungslaufzeiten.
Seminarablauf
Instrumente, Relevanz und Tendenzen im Zahlungsverkehr
- Relevanz des Zahlungsverkehrs im Unternehmen
- Working Capital Management
- Instrumente der Zahlungsabwicklung
- Aktuelle Trends und Entwicklungen (SEPA und die Folgen)
Störungen und Risiken in Zahlungsprozessen
- Debitoren (Kundenauftrags- und Zahlungseingangsprozesse)
- Kreditoren (Beschaffungs- und Bezahlungsprozesse)
- Kassenführung (materielle und formale Risiken)
Sicherheit der Ein- und Auszahlungsprozesse im Rahmen eines gesamtheitlichen Working Capital Managements
- Internes Kontrollsystem als Voraussetzung
– Ziele
– Aufbau - Support durch den Einsatz von IT-Tools und Instrumenten (z.B. SAP)
– Debitoren- und Kreditorenmanagement
– Forderungsmanagement und Mahnwesen
– Kreditoren-Scanning und Doppelzahlungsanalyse
– Scheinlieferanten
– Rechnungen ohne Bestellbezug
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.