skip to Main Content

Revision des Einkaufs in SAP®

Schwachstellen, Ineffizienzen und Manipulationen aufdecken

IT-Revision und Digitalisierung
Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.

Ziel des Seminars

Sie lernen, sich sicher in SAP MM zu bewegen und mittels effizienter Statistikmethoden Einkaufsdaten in SAP auf elektronischem Weg umfassend zu analysieren und zu prüfen.

Seminarinhalt

Das SAP-Modul Materialmanagement (SAP MM) bildet alle wesentlichen Prozesse des Einkaufs ab und ist die Basis für alle weiteren Logistikmodule in SAP. Gleichzeitig ist es mit anderen sensiblen SAP-Modulen, wie z. B. der Finanzbuchhaltung, verzahnt. Alle wichtigen Daten wie Materialbestände, Materialbedarfsanforderungen, Bestellungen, Lieferpläne, Wareneingänge und Warenausgänge sind im System in Tabellen hinterlegt und über diverse Key-Felder verknüpft. Um Schwachstellen in den einzelnen Einkaufsprozessen und bewusste oder unbewusste Fehlleistungen der Einkaufsabteilung aufdecken zu können, muss die Interne Revision Tabellen in SAP MM kritisch unter die Lupe nehmen und effizient prüfen.

®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.
®Excel, Access, SQL sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.

Special

1 Tag Workshop mit interaktiven Übungen direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook mit Beispieldaten aus SAP MM zur Verfügung gestellt

Das Seminar ist neu.
Es liegen noch nicht genug Bewertungen vor.
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Streaming-Teilnahme

Für den Workshop benötigen Sie Microsoft Access sowie zur Bildschirmteilung die Zoom Desktop-Version (kein Web-Client). Zum komfortableren Arbeiten empfehlen wir einen zweiten Bildschirm.

Seminarablauf

Das Modul SAP Materialmanagement (SAP MM) im Überblick

  • Zentrale Funktionen und Teilkomponenten von SAP MM
  • SAP MM als Grundlage und Voraussetzung für alle weiteren SAP Logistik-Anwendungen
  • Verzahnung zu anderen SAP-Modulen, wie z. B. Finanzbuchhaltung

Die Frage der richtigen Analysewerkzeuge

  • Handhabung der Tabellenverbindungen
  • Austauschbarkeit der Daten und Wiederverwendbarkeit der eigenen Analysen
  • Prüfung von Dateninkonsistenzen
  • Vorteile von Access und SQL®
  • Unterschiede in der Dokumentation
  • „Make or Buy“-Entscheidung, wenn es um die Erstellung von Revisionsanalysen geht

Warum SAP MM-Tabellenanalysen so wichtig sind

  • Verifizierung der Erkenntnisse aus Interviews und autonome Gewinnung der Informationen durch Rohdatenanalysen
  • Beschleunigung der Prüfungen und gezielte Fokussierung auf Problemfelder
  • Untermauerung von Feststellungen durch fundierte Beispiele (Nennung von Bestellnummern)
  • Mehr Sicherheit durch Rohdatenanalysen (keine Standard-MM-Reports)
  • Gewinnung prozessualer Erkenntnisse aus Massendatenanalysen

Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Einkauf

  • Vorprüfung: Verplausibilisierung der Tabellendaten
  • Vorprüfung: Verplausibilisierung der Tabellenverbindungen
  • Wie werden die Daten von Systemadministratoren zur Verfügung gestellt?
  • Anbindung an die genutzte Analysesoftware (hier Access): Bedeutung von Tabellenvolumen
  • Einsatz der Datenbank-Konnektoren bei sehr großen Datenmengen
  • Erfolgreiche Einsicht und Auswertbarkeit der Daten
  • Dokumentation der Ergebnisse und Protokollierung der involvierten Datenbank
  •  Erweiterbarkeit des Datenmodells
  • Mehrfache Verwendbarkeit der erstellten Statistiken und Reports
  • Grundlage der Analysemöglichkeiten von Datenbanken (z. B. SQL) am Beispiel Access 2016
  • Komplexe Statistiken mit Access
  • Statistische Verfahren zu einer risiko- und wertorientierten Stichprobe
  • Präzise, belegnummer-orientierte Stichprobe
  • Aufbau der Stamm- und Bewegungsdatensätze
  • Bedarfsanforderung, Bestellung samt der flexiblen Belegarten und -typen
  • Betrachtung vollständiger Vorfälle durch gekonnte Tabellen-Verbindungen

Ihre Referenten

Keine Referenten gefunden.

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.
Back To Top