So gelingt jedes Prüfungsgespräch in der Logistik
Sie erfahren in diesem Seminar, welche Prüfungsfelder besonders beachtet werden müssen und erlernen die wichtigsten Supply-Chain-Begriffe. So werden Sie fit gemacht für die Prüfungsgespräche mit der Einkaufs- und Logistikabteilung sowie mit Lieferanten und Spediteuren.
Seminarinhalt
Wachsende globale Verflechtungen bieten gute Chancen zur Erschließung weltweiter Beschaffungs- und Absatzmärkte. Sie bergen jedoch auch Risiken. Diese rücken zunehmend in den Fokus, weil die wechselseitigen Abhängigkeiten und Verknüpfungen Kettenreaktionen auslösen können, durch die sich selbst marginale Risiken zu erheblichen Auswirkungen potenzieren. Um Risiken in den Supply-Chain-Prozessen frühzeitig zu identifizieren und zu eliminieren, muss die Interne Revision nicht nur die Ordnungsmäßigkeit der einzelnen Supply-Chain-Aktivitäten, sondern vielmehr die gesamte Prozesskette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden professionell prüfen. Darüber hinaus muss sie wirksame Kontrollmaßnahmen einrichten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Supply-Chain-Know-how unverzichtbar.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer prozess- und risikoorientierte Prüfungsansätze an die Hand, um Risiken in der Supply Chain frühzeitig aufzudecken und zu analysieren. Sie erfahren, welche Prüfungsfelder in den einzelnen Supply-Chain-Prozessen besonders beachtet werden müssen. Darüber hinaus macht der Seminarleiter die Teilnehmer mit den wichtigsten Supply-Chain-Begriffen vertraut und erleichtert ihnen somit die Prüfungsgespräche mit der Einkaufs- und Logistikabteilung sowie mit Lieferanten und Spediteuren. Die Teilnehmer profitieren von zahlreichen Praxisbeispielen, Checklisten und einem intensiven Erfahrungsaustausch.
Seminarprogramm
Leitfaden für eine effiziente Prüfung der Supply Chain
- Identifizierung und Priorisierung der Prüfungsfelder
- Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze
- Risikoklassifizierung und -quantifizierung
- Dokumentation und Besprechung der Prüfungsergebnisse
Prüfung der Beschaffung
- Lieferantenauswahl und Auftragserteilung
- Versorgungskettenverzweigung
- Einkaufskooperationen
- Absatzplanung und Bedarfsermittlung
- Rohstoff- und Materialbestellung
Prüfung des Transports und der Lagerung
- Lieferfrequenzen
- Warenbelieferung
- Warenprüfung und Reklamation
- Lagerhaltung und Lagerbewegungen
- Bestandsführungssysteme
Prüfung der Produktion
- Produktionsmengenplanung
- Auslastungsgrad
- Leerzeiten und Stillstände
Prüfung des Absatzes
- Preisuntergrenzen-Bestimmung
- Kundenbindung
- Reklamationen, Gewährleistung und Kulanzen
Ihre Referenten
Andreas Schencking
Bereichsleiter Group Audit
Andreas Schencking ist spezialisiert auf den Aufbau von Revisionsabteilungen, Auswahlverfahren von Revisionsleitern/innen, Coaching von Revisionsleitern, Erstellung von Prüfungsplänen, internationales Internes Kontrollsystem, IT-Revision und Peer Review.
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.