skip to Main Content

Revision der Risiko- und Compliance-Kultur bei Finanzdienstleistern

Prüfungsstrategien und effiziente Prüfungsmethoden

Finanzinstitute
Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.

Ziel des Seminars

Sie lernen, eine checklisten- und interviewbasierte Prüfung der Risiko- und Compliance-Kultur in Ihrem Institut vorzubereiten und durchzuführen.

Seminarinhalt

Für den Finanzdienstleistungssektor ist das Thema Risikokultur durch die Vorgaben der internationalen und nationalen Regulierer (5. MaRisk-Novelle, MaGo) zum Pflichtthema geworden. Kreditinstitute und Versicherungen müssen eine angemessene Risikokultur in ihren Organisationen implementieren und etablieren. Eine große Bedeutung kommt auch gleichzeitig der Compliance-Kultur als zentrales Element eines wirksamen Compliance- Management-Systems (vgl. IDW PS 980) zu. EZB, BaFin und auch die Bundesbank hinterfragen künftig im Rahmen von Prüfungen kritisch, ob die beaufsichtigten Institute ein systematisches, risikoangemessenes Verhalten ihrer Mitarbeiter auf allen Ebenen sicherstellen können.

Special

Exklusiver Praxisbericht „Risikokultur als Fundament des Risikomanagements“ bei der KfW Bankengruppe

Kundenbewertung für das Seminar

4.3 von 5 | 6 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Anforderungen der Regulierer und Standardsetzer an die Risiko- und Compliance-Kultur

  • Regulatorische Anforderungen an die Risikokultur im Finanzdienstleistungssektor (insbesondere: FSB Guidance, MaRisk, MaGo)
  • Anforderungen der Standardsetzer an die Risiko- und Compliance-Kultur (insbesondere IDW PS 980 und PS 981, ISO 19600)

Grundelemente einer wirksamen Risiko- und Compliance-Kultur

  • Governance: Rahmenwerk, Prozessbeschreibung
  • Führungsaufgaben: „Tone from the Top“, „Tone from the Middle“
  • Relevante Inhalte eines Verhaltenskodex
  • Verantwortlichkeit der Mitarbeiter: SFO, Hinweisgebersystem, Sanktionskultur
  • Wirksame Kommunikation: Horizontal, vertikal, Kommunikationsprinzipien
  • Risikoadäquate Anreiz- und Vergütungselemente

Methodik zur Evaluierung der Unternehmens- und Risikokultur

  • Systemische Fragetechniken
  • „Kultur-Kompass“
  • Praktische Übung in Kleingruppen zur Umsetzung der Evaluierungsmethodiken anhand einer Selbsteinschätzung aus dem Teilnehmerkreis
  • Diskussion der Angemessenheit unterschiedlicher Vorgehensweisen

Operationalisierung der Prüfung der Risiko- und Compliance-Kultur

  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfungskonzept und Arbeitsprogramme/Standard-Prüfprogramme
  • Einsatz und Inhalte von Prüfungschecklisten
  • Prüfungsdurchführung – insbesondere Durchführung von Interviews/Workshops
  • Abstimmung und Bewertung der Prüfungsergebnisse
  • Berichterstattung und Dokumentation

Konsequenzen für die Revisionskultur und die revisionsinterne Kultur

  • Ansatzpunkte zur Entwicklung einer starken Revisionskultur im Unternehmen
  • Methoden zur Unterstützung der Entwicklung der revisionsinternen Organisationskultur

Ihre Referenten

Keine Referenten gefunden.

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.
Back To Top