Ziel des Seminars
Sie informieren sich über die aktuellen Bilanzierungsnormen und lernen, Jahres- und Konzernabschlüsse kritisch zu hinterfragen und wesentliche Bilanzpositionen fundiert zu überprüfen.
Seminarinhalt
Zahlreiche Bilanzskandale zeigen, wie wichtig eine qualitätsgesicherte Finanzberichterstattung ist. Einzel- und Konzernabschlüsse unterliegen strengen Prüfungsanforderungen durch den Abschlussprüfer und die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung. Daher müssen insbesondere die Accounting-Prozesse kritisch unter die Revisionslupe genommen werden.
Hierfür benötigt die Interne Revision aktuelle, fundierte und praxisnahe Kenntnisse der sich permanent weiterentwickelnden HGB- und IFRS-Rechnungslegung. Nur so kann sie die Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltungsspielräume einschätzen und Risikofelder für nicht normkonforme Bilanzierungsstrategien rechtzeitig aufdecken.
Seminarablauf
Einführung in die externe Rechnungslegung nach HGB und IFRS
- Stand und Entwicklungstendenzen der Rechnungslegung in Deutschland
- Rechnungslegungsgrundsätze und Unterschiede nach HGB und IFRS
- Inhalt des Jahres- und Konzernabschlusses nach HGB und IFRS
- Beziehung zwischen Controlling, Handels- und Steuerbilanz sowie IFRS-Konzernabschluss und die Auswirkungen auf die Prozesse der Finanzberichterstattung
Bilanzwissen kompakt
- Bilanzgliederung, Bilanzelemente und Bewertungsgrundlagen
- Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Finanzanlagen und Hedge Accounting
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen
- Forderungen und Vorräte
- Eigenkapitaldarstellung / Eigenkapitalspiegel
- Rückstellungen, Verbindlichkeiten, latente Steuern
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) – Inhalt und Aufbau im Überblick
- Gliederungsvorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung
- Umsatzrealisierung
- Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
- Ergebnis je Aktie
Weitere wesentliche Bestandteile des Jahres- und Konzernabschlusses
- Anhang, Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Lagebericht
- Konzernrechnungslegung – Ziele und Inhalt des Konzernabschlusses
- Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden
- Unternehmenszusammenschlüsse und Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
- Assoziierte Unternehmen (Equity-Methode) und gemeinschaftliche Vereinbarungen
- Kapitalflussrechnung
- Währungsumrechnung
Prüfung der Rechnungslegung
- Enforcement und verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen
- Risikoorientierte Prüfung der Rechnungslegung
- Ausgewählte IDW-Prüfungsstandards
- Checklisten und Arbeitspapiere der Finanzrevision
Ihre Referenten
Prof. Dr. Carsten Padberg
Professor für Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance
Prof. Dr. Carsten Padberg ist seit über zehn Jahren Dozent an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn und verantwortet dort den Fachbereich Rechnungswesen und Controlling. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Padberg Beratungsgesellschaft mbH, die auf die…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.