Ziel des Seminars
Sie lernen, sich sicher in SAP FI zu bewegen und mittels effizienter Statistikmethoden Rechnungswesendaten in SAP auf elektronischem Weg umfassend zu analysieren und zu prüfen.
Seminarinhalt
Das SAP-Modul Finanzwesen (SAP FI) ist das am meisten verbreitete Modul in der SAP-Welt. Es umfasst alle wesentlichen Geschäftsprozesse des Finanz- und Rechnungswesens. Hierzu gehören u. a. die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie die Haupt- und Nebenbuchhaltung. Alle hochsensiblen Finanzdaten, wie z. B. Kundenumsätze, Stornos und Gutschriften, sind im System in Tabellen hinterlegt und über diverse Key-Felder verknüpft. Um Schwachstellen in den einzelnen Rechnungswesenprozessen und bewusste oder unbewusste Fehlleistungen der Finanzabteilung aufdecken zu können, muss die Interne Revision die Tabellen in SAP FI effizient prüfen und auswerten.
®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.
®Excel, Access, SQL sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.
Seminarprogramm
Das Modul SAP Finanzwesen (SAP FI) im Überblick
- Zentrale Funktionen und Teilkomponenten von SAP FI
- SAP FI als Voraussetzung für alle weiteren SAP Finanz- und Rechnungswesen-Anwendungen
- Verzahnung zu anderen SAP-Modulen, wie z. B. Einkauf und Vertrieb
Die Frage der richtigen Analysewerkzeuge
- Unterschiede zwischen Excel® und Access® im Hinblick auf Massendaten
- Handhabung der Tabellenverbindungen
- Austauschbarkeit der Daten und Wiederverwendbarkeit der eigenen Analysen
- Prüfung von Dateninkonsistenzen
- Vorteile von Access und SQL®
- Unterschiede in der Dokumentation
- „Make or Buy“-Entscheidung, wenn es um die Erstellung von Revisionsanalysen geht
Warum SAP-Tabellenanalysen so wichtig sind
- Verifizierung der Erkenntnisse aus Interviews und autonome Gewinnung der Informationen durch Rohdatenanalysen
- Beschleunigung der Prüfungen und Fokussierung auf neuralgische Positionen
- Untermauerung von Feststellungen durch fundierte Beispiele mit benannten Belegnummern
- Mehr Sicherheit durch Rohdatenanalysen (keine Standard-Reports)
- Gewinnung von prozessualen Erkenntnissen aus Massendatenanalysen
Prüfung und Auswertung von SAP-Tabellen im Rechnungswesen
- Vorteile von Original-Tabellen-Downloads gegenüber den üblichen FI-Reports
- Vorprüfung: Verplausibilisierung der Tabellendaten und Tabellenverbindungen
- Wie werden die Daten von Systemadministratoren zur Verfügung gestellt?
- Anbindung an die genutzte Analysesoftware (hier Access): Bedeutung von Tabellenvolumen
- Einsatz der Datenbank-Konnektoren bei sehr großen Datenmengen
- Erfolgreiche Einsicht und Auswertbarkeit der Daten
- Dokumentation der Ergebnisse und Protokollierung der involvierten Datenbank
- Erweiterbarkeit des Datenmodells
- Einzelbuchungen in Tabellen, Aufbau eines typischen SAP-Buchungssatzes, Skonti, Kreditoren/Debitoren-Buchungen, Umbuchungen, Sicht auf Salden und Verkehrszahlen pro Konto, Zahlungsdaten und deren (manuelle) Veränderungen
- Tabellen-Verbindungen von SAP FI zu SAP MM und SAP SD und die vollständigen Geschäftsvorfälle
- Stammdaten und deren (Tabellen-)Verbindungen zu Bewegungsdaten
- Mehrfache Verwendbarkeit der erstellten Statistiken und Reports
- Grundlage der Analysemöglichkeiten von Datenbanken (z. B. SQL) am Beispiel Access 2016
- Komplexe Statistiken mit Access
- Statistische Verfahren zu einer risiko- und wertorientierten Stichprobe
- Präzise, belegnummer-orientierte Stichprobe
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.