Ziel des Seminars
Sie lernen, wie Sie Prüfungen von der Planung bis zum Follow-up aus der Ferne komplett mittels Remote-Techniken durchführen und eine reibungslose Zusammenarbeit mit den geprüften Bereichen ermöglichen.
Seminarinhalte
Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen werden uns noch sehr lange beschäftigen. Bereits jetzt ist klar, dass die Sinnhaftigkeit von ausgedehnten Dienstreisen noch stärker hinterfragt wird. Daher müssen sich die Revisionsabteilungen jetzt damit befassen, wie Revisionsprüfungen im „Remote-Modus“ durchgeführt werden können und wie sie hierfür ihre Prüfungsplanung, -durchführung und -berichterstattung anpassen. Welche technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Wie lassen sich Akzeptanz und Vertrauen für Remote Audits aufbauen? Wie werden die gelebte Prozesseffizienz und -qualität aus der Ferne umfassend geprüft? Welche geeigneten Datenanalyse-Methoden und -Tools gibt es am Markt?
Seminarablauf
Remote Audits: Chancen, Risiken und Voraussetzungen
- Integration von Remote Audits in das Auditprogramm
- Einsparungen von personellen und finanziellen Ressourcen vs. keine Vor-Ort-Beobachtungen und eingeschränkte Kommunikation
- Bereitstellung einer funktionsfähigen und zuverlässigen technischen Infrastruktur
- Interaktive webbasierte Kommunikationsmöglichkeiten
Datennanalyse-Methoden und -Tools im Überblick
- Datenübertragungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Datenvolumina
- Analysetools im Kurz-Vergleich für den Revisionseinsatz: Microsoft Access®, Microsoft SQL®, Microsoft Excel® und weitere Revisionssoftwareprodukte
- Kurze Einführung in Microsoft Access oder Microsoft SQL als Grundlage der Analysen
- Identifikation, Analyse und Bewertung von Customizing-Einstellungen bzgl. der Soll-Prozesse (am Beispiel SAP®)
- Zweidimensionale Datenanalyse – Vor- und Nachteile
- Bildung von komplexen, statistischen Korrelationen und Ermittlung der auffälligen/prüfwürdigen Ausreißer
- Einsatz der sog. „Backwards Regression“ als Auswahl einer risiko-/werteorientierten Stichprobe
Prozess-Audits: Unterscheidung zwischen Soll- und Ist-Prozessen aus Remote-Sicht
- Einsicht in das Customizing (am Beispiel SAP) als Feststellung der prozessuallen Breite
der Möglichkeiten - Beispiele aus den häufigten Prüfungsgebieten – Rechnungswesen, Vertrieb und Einkauf
- Betrachtung anhand der Rohdaten (Ist-Prozesse)
- Was tun, wenn nur Bewegungsdaten und keine Stammdaten vorliegen?
- Gruppierungen und Counting der Geschäftsvorfälle (Mengen-, Werte- und Parametergerüste)
Auswertung und Bereitstellung der Prüfungsergebnisse
- Grafische Auswertung und Darstellung der Revisionsergebnisse
- Versandfertiger Export des Prüfungsberichts in Microsoft Excel
- Einholung der Feedbacks bei Geprüften und etwaige Anpassungen
- Verifizierung der Antworten von Geprüften auf dem Level der Massendaten
PRAXISFÄLLE
- Zusammenhänge zwischen den Belegen aus Vertrieb-, Einkauf-, Lagerbewegungen und Rechnungswesen
- Herauslesen von Optimierungspotenzialen aus den Verbindungen zwischen den einzelnen Fachbereichen
- Wie generiere ich 30 – 40 präzise Feststellungen ohne vor Ort gewesen zu sein?
- Vertriebsbeispiele: Gutschriften ohne Mengenrückführung / auffällige Preisnachlässe / fehlende Nachverhandlungen bei stark reduzierten Abnahmemengen etc.
- Einkaufsbeispiele: Folgeprobleme in Bilanzen wegen nicht eindeutiger Nutzung einzelner Matrialnummern / Warenretoure an Lieferanten, aber keine Gutschrift erhalten
®Microsoft, Access und SQL sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.
®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.SE & Co. KG.
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.