Ziel des Seminars
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Methoden und Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Projekten und Vorhaben und lernen, wie Sie diese auf Basis existierender Kriterienkataloge prüfen und bewerten.
Seminarinhalt
Auch die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, ihre begrenzten finanziellen Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Zusätzlich zur ohnehin angespannten Lage der öffentlichen Haushalte, reißt die Corona-Krise riesige Löcher in die öffentlichen Kassen.
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen als zentraler Bestandteil einer Investitionsentscheidung sollten daher im ureigenen Interesse einer modernen Verwaltung sein und Entscheidungsalternativen systematisch hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Kriterien abgewogen werden.
Durch risikoorientierte Prüfungsansätze kann die Interne Revision Entscheidungsprozesse unter die Lupe nehmen und Schwachstellen frühzeitig identifizieren.
Seminarablauf
Wichtige betriebswirtschaftliche und rechtliche Eckpunkte im Überblick
- Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeitsprinzip
- Haushaltsordnung und Verwaltungsvorschriften
- Arbeitsanleitung des Bundesministeriums der Finanzen
Grundsatzfragen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Erforderlichkeit
- Angemessenheit
- Zuständigkeit
- Betrachtungsperspektive
- Untersuchungszeitpunkte
- Betrachtungszeitraum
Vorgehen bei Investitionsentscheidungen und Gesamtinterpretation der Ergebnisse
- Analyse der Ausgangslage
- Zieldefinition
- Handlungsalternativen
- Risikoanalyse
- Szenarioanalyse
- Kriterien für die Erfolgskontrolle
Wirtschaftliches Handeln und Methoden zur Investitionsrechnung
- Kapitalwert- oder Barwertmethode
- Kostenvergleichsrechnung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Angebotsvergleich
- Amortisationsrechnung
- Interne Zinsfuß-Methode
- Nutzwertanalyse
Wirtschaftlichkeit und Projektmanagement – die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Projekt
- Projektauswahl und Projektentscheidung
- Projektumsetzung
- Projektcontrolling
- Projektergebnisrechnung
Typische Mängel und Prüfungsansätze bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Begleitende und abschließende Erfolgskontrolle
- Spannungsfelder und Zielerreichung
- Systemprüfung
- Analytische Prüfungshandlung
- Einzelfallprüfung
Ihre Referenten
Christian Collet
Interner RevisorDIIR, Leiter Referat Controlling
Christian Collet ist zertifizierter Interner Revisor (DIIR) und leitet das Referat Controlling in der Abteilung Strategie, Organisation und Personal bei der Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer. Er verantwortet die klassischen Instrumente des internen Rechnungswesen (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung) und…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.