skip to Main Content

Prüfung von Beteiligungen

Die wichtigsten Prüffelder im Erwerbsprozess, Beteiligungsmanagement und -controlling

Fachseminare
Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.

Ziel des Seminars

Sie lernen, das Beteiligungsmanagement durch risiko- und prozessorientierte Audits unter die Lupe zu nehmen und erfahren, in welchen Beteiligungsprozessen die größten Risiken stecken.

Seminarinhalt

Die globale Vernetzung von Unternehmen führt zu immer komplexer werdenden Unternehmensstrukturen und einer steigenden Anzahl von Beteiligungen. Dies birgt Chancen aber auch zahlreiche Risiken, welche die Interne Revision frühzeitig identifizieren und bewerten muss. Sie ist gefordert, ggf. begleitend bei einer Kaufpreisfindung Unterstützung zu leisten und eine ungenaue Unternehmensbewertung aufzudecken. Darüber hinaus muss sie die konzernweiten Steuerungs-, Compliance- und Reporting-Prozesse zwischen Konzernmutter und Beteiligungsgesellschaften kritisch hinterfragen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Beteiligungsmanagement- und Revisions-Know-how unverzichtbar.

Special

Fallstudie zum Beteiligungscontrolling (ROI-Analyse) und zur Ermittlung eines angenäherten Unternehmenswertes sowie Checklisten zur Prüfung von Tochtergesellschaften

Kundenbewertung für das Seminar

4.0 von 5 | 5 Teilnehmer
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Seminarprogramm

Warum Beteiligungscontrolling unverzichtbar ist

  • Unternehmensziele und Zielhierarchie
  • Planungssystematik und Planungsturnus als Prüfungsfeld der Revision
  • Beteiligungscontrolling: Fragestellungen anhand von ROI-Analysen

Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen (wesentliche HGB u. IAS Regelungen)

  • Ausweis und Bewertung
  • Gewinne, Verluste und Aufwendungen mit und bei Beteiligungen
  • Impairment(test)
  • Vergleich HGB/IAS
  • Begriff der „cash generating unit“ (CGU) als Basis der Bewertung

Methodische Durchführung einer Unternehmensbewertung und der Prozess des Beteiligungserwerbs

  • Gängige Verfahren der Unternehmensbewertung (ökonomisches
    Eigenkapital als Zielgröße)
  • Vor- und Nachteile der Verfahren
  • Risiko als wertbeeinflussender Faktor
  • Prozess vom „Letter of Intent“ zum Closing einer Transaktion

Aufbau eines Risikofrüherkennungs- und Risikoüberwachungssystems

  • Gründe für ein wertorientiertes Risikomanagement
  • Gesetzliche Anforderungen aus KonTraG und BaFin-Rundschreiben
  • Elemente eines Risikofrüherkennungs- und Risikoüberwachungssystems
  • Quantitative Risikomessung und gängige Verfahren (u.a. Monte Carlo Simulationen)
  • Akzeptanz und Grenzen quantitativer Methoden

Integration von Beteiligungsgesellschaften in das operative Geschäft sowie in das Compliance Management und Notfallmanagement im Konzern

  • Elemente eines Compliance Management Systems (CMS)
  • Darstellung eines CMS in der Praxis (Zertifizierung nach ICG Standard)
  • Erfüllung der Anforderungen der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 980)
  • Die Rolle der Internen Revision bei der Integration
  • Stolpersteine bei der Integration in das operative Geschäft
  • „Post Merger Audit“
  • Notfallmanagement im Krisenfall

Ihre Referenten

Peter Neuske

Peter Neuske

CA Immo Deutschland GmbH
Group Head of Internal Audit

Als Experte für die Themenbereiche, Internes Kontrollsystem, Due Diligence und konzernweites Risikomanagement hat Peter Neuske zahlreiche Projekte verantwortet. Dabei war er in unterschiedlicher Weise stets auf eine effiziente und zuverlässige Assistenz in der Revision angewiesen und weiß um die Bedeutung und Anforderungen an diese Position aus Sicht einer Revisionsleitung.

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.
Back To Top